Schuljahr 2018/2019
Schulabschlussgottesdienst der Viertklässler, Sieger ehren und Abschied nehmen am letzten Schultag , 28. Juni 2019
Um kurz nach 8 Uhr gingen alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Mitarbeiter/innen unserer Schule zur Pfarrkirche St. Michael in Wemmetsweiler. Motto des diesjährigen Wortgottesdienstes war das Thema „Zirkus“, den Frau Viehl, unsere Gemeindereferntin, moderierte. Die Kinder der 4. Klassen gestalteten einen schönen Gottesdienst, an dem auch einige Eltern der Schulkinder unter den Gästen waren. Musikalisch umrahmten Fr. Wiesmeier mit der Queerflöte, Frau Schild mit der Gitarre und Frau Biehler mit der Zither das Programm. Danach ging es zurück zur Schule.
Es wurden zunächst die Jugendschwimmabzeichen in Bronze an 11 Kinder überreicht.
Im Anschluss daran folgten die umfangreichen Ehrungen der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Sportfestes mit der Übergabe der Ehrenurkunden. Insgesamt übergaben Fr. Schild und Fr. Biehler 12 Ehrenurkunden, in diesem Jahr gelang es ewenigen Kindern, eine Ehrenurkunde zu bekommen. Die Sieger der einzelnen Klassenstufen konnten auf der Bühne ihre Urkunden in Empfang nehmen. Siegerurkunden und Teilnehmerurkunden teilten die Klassenlehrerinnen vor der Zeugnisausgabe aus.
Die beiden Schulsieger bekamen eine Goldmedaille mit unserem Schulmaskottchen Striedtolin überreicht. Hier durften sich Julia Klames (2. Klasse) und Lukas Detemple (Klasse 4) freuen. Sie waren die punktbesten Sportler der Schule.
Die Kinder der 4. Klassen untermalten die Abschlussschulversammlung mit tollen Liedern und verabschiedeten sich von ihrer Schulfamilie.
Unsere Bundesfreiwilligendienstlerin Julie Weydmann wurde ebenso verabschiedet. Wir werden sie vermissen.
Wir wünschen unseren Viertklässlern für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und hoffen, sie erinnern sich gerne an ihre Schulzeit an der Grundschule Zum Striedt zurück.
Sommer, Sonne, Eis
Am Mittwoch, 26.06.19, dem bisher heißesten Tag des Jahres 2019, erfrischten sich alle Kinder unserer Schule mit einem leckeren Eis. Das schmeckte allen sehr lecker.
Saarlandfahrt der beiden 4. Klassen
Die Klassen 4.1 und 4.2 hatten am Freitag, 21.06.2019, eine Saarlandfahrt vor sich, dabei sind sie viel mit dem Bus gereist. An erster Stelle stand die Villa Borg, eine römische Ausgrabungsstätte. Wir konnten uns alles ganz genau anschauen. Es war sehr schön und spannend, wie die Menschen früher gelebt haben. Als nächster Programmpunkt stand die Schifffahrt an. Mit dem Schiff "Maria Crown" sind wir gefahren. Am Anfang sind wir durch eine Schleite gefahren, danach fuhren wir die Saarschleife entlang. Manchen Kindern wurde es bei der Schifffahrt schlecht. Anschließend gingen wir durch den Wald zu dem Aussichtspunkt der Saarschleife. Dort konnte man die Saarschleife perfekt von oben betrachten. Zum Schluss gingen wir noch auf einen Spielplatz. Auf dem Karussel sind viele Kinder gefahren und sie sangen dabei. Zweis sehr große und tolle Rutschen waren auch auf dem Spielplatz. Am Ende waren alle ganz erschöpft und die meisten schliefen im Bus.
Hannah Dörr und Ewelin Wolf, Klasse 4.1
Schullandheim der 4. Klassen
Die Klassen 4.1 und 4.2 haben einen Ausflug ins Schullandheim nach Tholey gemacht (Juni 2019). Dort haben sie viele tolle Sachen erlebt. Trotz des starken Regens fand eine super Schatzsuche statt. Das Essen fanden wir sehr gut und genüsslich. Am Abend durften wir alle zuusammen raus gehen. Weil es so viel geregnet hat, gab esden ein oder anderen Verletzten, denn die Wiesen waren rutschig. Nachts war jedoch auch keine richtige Ruhe bei den Kindern angesagt. Es gab eben viel zu quatschen.
Hannah Dörr und Ewelin Wolf, Klasse 4.1
Schulaktionswochen Schwimmabzeichen 2019
Einige Dritt- und Viertklässler der Grundschulen Merchweiler und Wemmetsweiler unternahmen am Freitag, 14.06.2019, erneut einen Ausflug ins Illinger Hallenbad, um wieder ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Begleitet wurden sie von der Lehrerin Fr. Schild, der Schulleiterin Fr. Biehler und dem Schulleiter Hr. Woll.
Folgendes mussten die Kinder können:
Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten
einmal ca. 2 m Tieftauchen mit Heraufholen eines Gegenstandes
Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung
Kenntnis der Baderegeln
Insgesamt schafften 29 Kinder das Bronze-Abzeichen. Rektor Lukas Woll darf nun 18 Bronze-Urkunden, Ausweise und Aufnäher, gestiftet von „Wir im Verein mit dir“, überreichen.
Schulleiterin Barbara Biehler wird 11 Bronze-Urkunden, Ausweise und Aufnäher vergeben. Herzlichen Glückwunsch auch an die schnellsten Kinder. Schnellste Schwimmerin der Striedtschule war Hannah Dörr. Sie schwamm 200 m in 5 min 44 sec. Schnellste Schwimmerin der Allenfeldschule war Vivien Woll mit 5 min 3 sec.
Grundschule Zum Striedt wird mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet!
Heute, 13.06.2019, erhielt unsere Schule eine Auszeichnung für unser Engagement im vergangenen Schuljahr im Bereich "Internet". Wir dürfen uns nun Internet-ABC Schule nennen. Beim Empfang in der Grundschule Viktoria in Püttlingen überreichten Bildungsminister Ulrich Commerçon und der Direktor der Landesmedienanstalt Saar Uwe Condradt persönlich unserer Schulleiterin Frau Biehler das Siegel. Die dritten Klassen hatten zuvor erfolgreich den Surfschein absolviert. Doch auch die Lehrerinnen und Eltern waren gefordert, um das Siegel zu erhalten. Frau Welter und Frau Niklas besuchten hierzu eine Fortbildung im Bereich Medien und es fand ein Elternabend zum Thema: "Kinder im Netz - Chancen und Risiken" statt.
Für uns ist es natürlich klar, dass auch im kommenden Schuljahr unsere Drittklässler fit fürs Internet gemacht werden. Wir sind dann wieder dabei!
Unsre Schule ist bewegt
Am Montag, 3. Juni 2019, fanden zum 2. Mal unsere Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz "Lange Gewann" in Wemmetsweiler statt. Zu Beginn starteten einige Klassen mit einem kleinen Aufwärmtraining. Dann folgten die Disziplinen Sprint, Schlagball, Weitsprung und Langstreckenlauf. Eine gesunde Pause konnten die Kinder dank einiger Eltern und dem Förderverein mit leckeren Melonen und Wasser einlegen. Viele Eltern und Großeltern unterstützten unser Vorhaben tatkräftig. Auch zum Anfeuern kamen einige Erwachsene vorbei. Alle Kinder strengten sich enorm an und wuchsen zum Teil auch über sich hinaus.
Das Wetter hielt, wenn es auch teilweise sehr heiß war.
Herzlichen Dank an alle Unterstützer, an den Förderverein, an David Hackhofer, an Hr. Dörr, Hr. Pinter und das gesamte Team unserer Schule.
Illinger Citylauf 2019
Zum 2. Mal beteiligte sich die Grundschule Zum Striedt wieder beim Illinger Citylauf am 1. Juni 2019. Einige Läuferinnen und Läufer unserer Schule gingen an den Start und gaben ihr Bestes. In ihren Altersklassen erlangten Mia D´ Aniello den 9.Platz, Ewelin Wolf den 10. Platz. Unser Erstklässler Felix König erreichte den 16. Platz in seiner Altersklasse.
Gratulieren möchten wir nicht nur euch, sondern auch allen anderen Schülerinnen und Schülern unserer Schule, die dabei waren. Ihr seid toll gelaufen und habt durchgehalten!
Wir hoffen, ihr seid nächstes Jahr alle wieder dabei. Toll wäre es, wenn noch viel mehr Kinder für unsere Schule an den Start gehen würden. Vielleicht schaffen wir das ja im nächsten Jahr!
Zirkusprojekt Abeba hatte ausverkaufte Vorstellungen auf dem Wemmetsweiler Festplatz
Am Freitag, 24. Mai 2019, fand bei bestem Frühlingswetter das Zirkusprojekt Abeba der Wemmetsweiler Grundschule "Zum Striedt" auf dem Sportplatz Bahmert seinen Abschluss. Die Schulleiterin der Grundschule "Zum Striedt" Barbara Biehler konnte im zweimal ausverkauften Festzelt zahlreiche Gäste begrüßen. Neben Bürgermeister Patrick Weydmann (SPD) ließen es sich auch Ortsvorsteher Michael Marx (CDU), die stellvertretende Ortsvorsteherin Edith Küderle (CDU) sowie der Erste Beigeordnete der Gemeinde Merchweiler Marlo Christiaens (SPD) nicht nehmen der Auftaktvorstellung neben zahlreichen Eltern, Großeltern, Paten, Onkels usw. der Schulkinder an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Schulleiterin Barbara Biehler dankte allen am Projekt Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, allen in der Schule Beschäftigten, dem Förderverein der Grundschule Wemmetsweiler, der Nachmittagsbetreuung, der Freiwilligen Feuerwehr Wemmetsweiler, dem Deutschen Roten Kreuz Wemmetsweiler, dem Bauhof, sowie allen Eltern) für die herrausragende Arbeit. Und gab die Manege für die vielen Künstlerinnen und Künstler, nämlich die Schulkinder, frei...
Hier der Bericht der Saarbrücker Zeitung, den Frau Heike Jungmann im Vorfeld der Veranstaltung (am 22. Mai 2019) erstellte:
„Gleich ist Pause“, schallt es durch die Sporthalle Am Bahmert. „Ich will keine Pause“, ruft Klara enttäuscht. „Ich will weitermachen.“ Im normalen Schulalltag bekommen die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Wemmetsweiler dies wahrscheinlich nicht allzuoft zu hören. Aber in dieser Woche herrscht sozusagen Ausnahmezustand in der Grundschule Zum Striedt. Seit Montag sind die Jungs und Mädchen Feuer und Flamme für das Zirkusprojekt, das mit zwei Vorstellungen am Freitag, 24. Mai (15 und 18 Uhr), auf dem Alten Sportplatz Bahmert seinen Höhepunkt findet.
Eineinhalb Jahre Vorbereitung liegen hinter Schulleiterin Barbara Biehler, den engagierten Lehrern und Eltern und vielen anderen Helfern. Nicht zuletzt mussten die 10 000 Euro aufgebracht werden, die das einwöchige Projekt samt Zirkuszelt kosten wird. So wurde etwa im September ein Sponsorenlauf veranstaltet. „Aber so ein Zirkusprojekt hat eine große Nachhaltigkeit“, weiß Biehler. Vor vier Jahren verwandelten sich schon einmal die Wemmetsweiler Grundschüler in Clowns, Trapezkünstler und wagemutige Fakire. Die verschiedenen Gruppen – vom Vertikaltuch über die Jonglage-Gruppe bis hin zur Leiterakrobatik – sind altersgemischt. Das Gemeinschaftsgefühl und der Teamgeist, die an ihrer Schule ohnehin schon groß seien, würden dadurch weiter gestärkt, meint die Schulleiterin. Ihre Stellvertreterin Annette Linnebach kann dem nur zustimmen. Sie übt gerade mit einer Gruppe im Zirkuszelt Jonglieren. Das Besondere: Wenn die Kinder dies beherrschen, werden sie am Freitag tatsächlich mit Feuerfackeln für Furore sorgen. „Das Teil ist sehr schwer, wenn es brennt“, hat Janis bereits festgestellt. Er hat jedenfalls gehörig Respekt vor der Aufgabe, freut sich aber schon unglaublich auf seinen Auftritt. „Eine spannende Sache“ sei so ein Zirkusprojekt, finden Annette Linnebach und ihre Kollegin Katrin Welter. Manche Kinder, die im Unterricht eher zurückhaltend seien, seien nun selbstbewusst und trauten sich was. Alle seien fröhlich und motiviert. „Ich bin überrascht, was so ein Projekt für einen Auftrieb gibt“, fügt Annette Linnebach hinzu.
Nun gehören Feuerjonglage und Leiterakrobatik nicht unbedingt zum Grundschul-Lehrplan im Saarland. Das nötige Handwerkszeug, um die Kinder anzuleiten, haben alle Gruppenchefs – das Lehrerteam wird unter anderem von Schoolworker und Jugendpflegerin Lisa Pfenning unterstützt – vom Zirkus Abeba aus Freiburg bekommen. Bente Scheffold ist Diplom-Sozialpädagogin und Artistin, ihr Mann Rainer ist Fotograf und „Mädchen für alles“ und Artist Max Pannicke hat schon als Kind die Welt des Zirkus kennengelernt. Beim Probenbesuch am Dienstagmorgen in Schule und Sporthalle beginnt Bente das Fakir-Training erst einmal mit einem konzentrationsfördernden „Sonnengruß“. Die kleinen Fakire, alle natürlich barfuß, verfolgen mit roten Bäckchen, was Bente ihnen zeigt. Ein Klassenzimmer weiter halten Lehnia und Max die neunjährige Henriette an den Händen, damit sie auf beim Fasslaufen nicht die Balance verliert. Und in der Sporthalle Am Bahmert üben derweil Georgia und Marie das perfekte Kopfhängen am Vertikaltuch.
Eine andere Gruppe ist mit der Kostümprobe beschäftigt. Der gestreifte Akrobatik-Dress, das bunte Clowns-Kostüm oder der glänzende Artistenanzug – alles soll so perfekt wie möglich sitzen. „Dafür haben wir auch ein paar nähende Mamas“, freut sich Barbara Biehler. Überhaupt sei es unglaublich toll, wie sich Eltern in das Zirkusprojekt einbringen, schwärmt die junge Schulleiterin. Einige würden sogar mit Kindern im Zirkuszelt übernachten, um die Nachtwache zu übernehmen. Und am Freitag stehen sie parat, um Karten abzureißen, Rostwürste und Popcorn zu verkaufen oder die Plätze zuzuweisen. Eingespannt sind auch DRK, Bauhof der Gemeinde und Feuerwehr.
Das Zirkusprojekt ist ein zwar ein organisatorischer Kraftakt mit vielen Unwägbarkeiten, aber schon vor der Abschlussvorstellung sind sich alle in der Wemmetsweiler Grundschule einig: „Es hat sich gelohnt.“
(Quelle: Saarbrücker Zeitung, Lokalredaktion Neunkirchen, 22. Mai 2019, Bericht Heike Jungmann)
(Quelle:https://www.facebook.com/Patrick.Weydmann/)
Viertklässler gestalten Boxen für Merchweiler und Wemmetsweiler Seniorenbefragung
In der der letzten Maiwoche (ab 24.05.19) startet eine Seniorenbefragung in der Gemeinde Merchweiler. Insgesamt werden ca. 2.600 Seniorinnen und Senioren angeschreiben. Für die Aktion haben die Grundschüler der Wemmetsweiler Striedtschule Boxen gebastelt und bemalt, in welche die ausgefüllten Fragebögen an acht Aufstellplätzen in den Ortsteilen Wemmetsweiler und Merchweiler eingeworfen werden können. Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Beauftragten zusammengestellt. Beteiligt an der Kistengestaltung waren beide 4. Klassen und ihre Lehrerinnen Frau Altmeyer, Frau Linnebacher und Frau Biehler. Zum Fototermin kam extra unser Bürgermeister Patrick Weydmann vorbei. Uns allen hat das kreative Arbeiten Spaß gemacht.
Internet ABC- Schule - Siegelvoraussetzungen erfüllt
Am Mittwoch, den 15.05.2019 gingen wir in den Computerraum unserer Schule.
Dort erwartete Frau Strauß vom Internet ABC Schule unsere Klasse. Wir sprachen über das Internet, über Möglichkeiten, aber auch über Gefahren und Fachbegriffe. Danach erarbeiteten wir mit Eddi die Lernwerkstatt. Am nächsten Tag nahmen wir andere Themen durch. Am Freitag war es dann so weit: wir machten den Surf-Schein. Alle Kinder unserer Klasse haben bestanden.
Es hat uns sehr gut gefallen.
Felix Dörr, Mirko Ulbrich, Henriette König, Torben Leischow, Marleen Tyb´l (Klasse 3.2)
"Die dumme Augustine " - Kamishibai in Klasse 1 (13.05.2019)
Augustine führt ihrem Mann, dem erfolgreichen Clown August, den Haushalt. Als der "dumme August" einmal zum Zahnarzt muss, sucht der Zirkusdirektor händeringend nach einer Vertretung. Da nutzt Augustine ihre Chance und springt ein. Ob die "dumme Augustine" das Publikum genauso zum Lachen bringt wie ihr Mann? Und was wird der "dumme August" dazu sagen?
Die Erstklässler hörten gespannt ihrer Lehrerin Frau Fries zu und schauten ganz neugierig auf die Bilder, die ihnen mittels des Kamishibais gezeigt wurden.
Die Kinder schreiben nun weiter, wie Augustine ihren ersten Auftritt meistert. Am Ende dieser Schulwoche hören und sehen sie, wie Ottfried Preußler diese Geschichte enden ließ.
Auch die Kinder sind schon ganz gespannt, denn nächste Woche sind sie alle die Artisten im Zirkus ABEBA!
Spendenscheck für das Zirkusprojekt der Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler
Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Wemmetsweiler, Jens Richter, hörte durch unseren Ortsvorsteher Michael Marx schon vor längerer Zeit, dass wir ein Zirkusprojekt im Mai durchführen werden. Herr Richter war gleich von dieser tollen Projektidee begeistert. Hier war es Herr Marx, der vorschlug, unserem Förderverein zugunsten dieses Projektes einen Betrag in Höhe von 500 Euro zukommen zu lassen. Herr Richter übergab diesen Scheck am 8.Mai 2019, im Beisein von Ortsvorsteher Herr Michael Marx und seiner Stellvertreterin Edith Küderle, der Vorsitzenden des Fördervereins der Grundschule Wemmetsweiler, Frau Christina D´Aniello. Stellvertretend für unsere Schulfamilie anwesend waren die Kinder der 4. Klasse mit ihrer Lehrerin Fr. Linnebacher. Der Förderverein wurde durch Fr. Balcytis, Frau König ergänzt. Stellvertretend für die Eltern war Frau Dörr anwesend. Schulleiterin Barbara Biehler und alle Anwesenden der Schulfamilie dankten Herrn Marx für sein Engagement und Herrn Richter für diese tolle Geste und Zuwendung. Allen Beteiligten liegt es sehr am Herzen, dass wir dieses außergewöhnliche Projekt umsetzen können.
Toll wäre es, wenn wir an diesem Tag ein großes Publikum begrüßen können. Karten gibt es an der Zirkuskasse und im Sekretariat der Grundschule Wemmetsweiler (dienstags und donnerstags 7.30-12 Uhr).
Die 1.Aufführung findet am 24. Mai um 15 Uhr statt. Um 18 Uhr begrüßen wir Sie gerne zur 2. Vorstellung. Kinder ab 4 Jahren zahlen 2 Euro, Erwachsene 3 Euro.
SV Elversberg wieder bei uns zu Gast
An diesem Montag (15.04.19) waren die Profi-Spieler Aldin Skenderovic, Marco Kofler und natürlich ihr Maskottchen Paul von der SV Elversberg zu Gast an der Grundschule Zum Striedt in Wemmetsweiler. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen empfingen die drei mit großem Applaus und stellten anschließend ihre Fragen.
Dabei erfuhren die Kinder viel Interessantes über die Profispieler. Nach der Fragerunde bekamen alle Kinder noch ihre Autogrammwünsche erfüllt, bevor dann das Fußballtraining mit den Jungs der 4.Klassen stattfand. Dabei zeigte sich, dass Fußball überall gespielt werden kann...Auch auf unserem Schulhof, der außerplanmäßig zum Training herhalten musste. Das Wetter spielte jedenfalls mit.
Es hat allen Beteiligten wieder viel Freude bereitet. Bis zum nächsten Mal!
2. Frühlingsbasar der Grundschule Zum Striedt wieder ein voller Erfolg
Dieses Jahr fand am Freitag, 05.04.19, zum 2. Mal unser beliebter Frühlingsbasar statt. Im Vorfeld haben die Schulkinder und das Team der Grundschule und der FGTS allerhand kreative Ideen in die Tat umgesetzt, um zahlreiche dekorative und schöne Dinge zum Verkauf anzubieten. Begrüßt wurden alle Gäste um 14 Uhr im Foyer unserer Schule mit einem gemeinsamen Frühlingslied aller Schulkinder, das von Fr. Schild (Gitarre), Fr. Wiesmeier (Querflöte) und Fr.Biehler (Zither) musikalisch untermalt wurde. Nach einer Ansprache von Fr. Biehler stellte Marleen aus der Klasse 3.2 von Fr. Welter ihr musikalisches Können mit ihrer Blockflöte und dem Lied „La Cucaracha“ unter Beweis. Die Kinder der Klasse 3.1 von Frau Niklas flöteten alle zusammen eine Rumba. Zwei Mädchen der Klasse 3 entließen dann die Gäste mit netten Worten in das bunte Basartreiben. Für jeden Besucher war etwas dabei: bunte Filzstecker und Filzhänger, kleine Glitzerschüttelgläser, Betonhäschen, Häschen aus kleinen Holzkugeln, Blumentöpfe mit schönen Blumen, Osternester mit selbstgestalteten Eiern, Eier zum Aufhängen, Osterkarten, Windspiele, kleine Mosaikwindlichter, Vasen, bedruckte Jutetaschen, Gipseierschalen, bunte Schnecken, Holzwindlichte in Ostereierform, Holzhasen, Häkelmützen, uvm. Wieder wurden wir von unserer tollen Frau Groß mit ihren genialen Häkelwerken unterstützt.
Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Bei leckerem Kuchen, einem Tässchen Kaffee und netten Plaudermöglichkeiten konnten es sich alle Gäste im Foyer gemütlich machen. Der Förderverein bewirtete alle und dank der großen Helferschar konnten viele leckere Kuchen angeboten werden.
Unsere Eltern und Besucher haben mit Ihren Einkäufen die Schule bei der weiteren Finanzierung unseres Zirkusprojektes unterstützt. Die Einnahmen der FGTS kommen dieser zugute. Allen Vorbereitern, Helfern und Käufern herzlichen Dank von Seiten der Schulleitung, dem Kollegium, dem Team der FGTS und natürlich den stolzen SchülerInnen der Striedtschule.
Abschluss des Projektes "Ernähunrgsführerschein" (02.04.19)
Frau Naumann war in dieser Woche zum letzten Mal in diesem Schuljahr in unserer Klasse 3.1 zu Gast. Wieder war es ein gesunder und leckerer Schulmorgen. Für uns ist ganz klar, wieder im nächsten Jahr eines der tollen Projekte anzugehen.
Danke Frau Naumann! Bis bald!
DFB-Mobil: Mädchenfußball-Aktionstag
Am 01.04.19 war das Trainerteam Nadine Winkler und Carsten Specht vom Deutschen Fußballbund bei uns zu Gast. Diese trainierten mit allen Mädels der Schule und zeigten Ihnen, dass Fußball durchaus ein toller Sport ist, nicht nur für Jungs. Auch Trainerin Laura Alt vom SV Kerpen 09 Illingen war anwesend und schaute den jungen Talenten zu.
Ein spannendes Aufwärmen lockerte alle Kinder. Danach gab es eine kleine Weltmeisterschaft...am Ende gewann Brasilien und auch Deutschland zeichnete sich durch guten Ballumgang aus. Alle Kinder gaben sich viel Mühe.
Den Kindern und den Erwachsenen hat es richtig viel Freude bereitet.
Danke für den sportlichen Schultag!
Picobello-Aktion: Kleine Menschen mit großem Umweltbewusstsein
Gestern, 29.03.19, war es wieder soweit. Wir nahmen wieder mit unserer Schule an der Aktion „Saarland picobello“ teil. Randvolle Tüten mit Plastikverpackungen, Zigarettenstummeln und alten Kronkorken, große Gegenstände stehen abschließend auf dem Schulhof. „Saarland picobello“ gibt es schon länger – mittlerweile seit 16 Jahren. Der Frühjahrsputz wurde von der Landesregierung ins Leben gerufen und vom Entsorgungsverband Saar (EVS) organisiert. Für uns eine Selbstverständlichkeit mitzumachen.
Die Stimmung bei den Kindern war erwartungsvoll, aufgeregt waren sie auch. Mit leeren leichten Plastiktüten und gelben Gummihandschuhen ging es dann los. Manche Kinder brachten Müllzangen mit.
In unserer näheren Schulumgebung, aber auch am Bahnhof und im angrenzenden Waldgebiet, fanden die Kinder viel Müll, vom Farbeimer bis hin zu Autoreifen und Badezimmerspiegel. Unverständnis kam bei allen Kindern auf, sie verstehen nicht, warum es den Menschen nicht gelingt, den Müll richtig zu entsorgen.
Unsere Schulkinder jedenfalls wollen mit gutem Beispiel vorangehen und unsere Umwelt sauber halten.
Nächstes Jahr sind wir wieder dabei! Ganz klar!
Zahngesundheitsmorgen mit dem Karies-Tunnel
Spannendes über Zähne und Zahngesundheit lernten die Kinder der Klassen 1 bis 3 im Kariestunnel.
Zahnärztin Fr. Dr. Pütz und Frau Zaffino vom zahnjugendärztlichen Dienst bauten morgens diesen Karies-Tunnel bei uns in der Schule auf. In den Klassen stellte dann Frau Dr. Pütz den Kindern dieses Vorhaben kindgerecht und mit einer Handpuppe vor. Die Aufregung stieg.
Zuerst bekamen die Schulkinder ein fluoreszierendes Mittel, das den Mundraum gelb färbte. Dann ging es in den dunklen Kariestunnel.
Durch das „magische" Schwarzlicht im Tunnel wurde der Belag auf den Zähnen und sehr zur Freude der Kinder auch der Belag auf der Zunge beim Blick in den Spiegel deutlich sichtbar gemacht.
Anschließend wurden diese Beläge - unter fachkundiger Anleitung - mit der richtigen Putztechnik Waschbecken beseitigt.
Beim anschließenden zweiten Gang durch den Kariestunnel konnten die Kinder sofort sehen, wie wirkungsvoll das richtige Zähneputzen gewesen ist.
Kinderyoga im Kooperationsjahr
Heute, 28.03.19, war es ganz still im Turnraum der Kita Michelsberg. Alle warteten gespannt. Frau Manstein faszinierte die Kinder und die Erwachsenen mit kindgerechten Übungen für Körper und Seele.
Das hat richtig Spaß gemacht und für die Kinder war dies eine ganz besondere Erfahrung.
Schnuppertennis mit dem Tennis Club Grün Weiß Heiligenwald
Diese Woche am 26. und 27. März, stellte der TC Heiligenwald allen Schulkindern das Spiel Tennis vor. Die Trainer stellten allen Schülern in einer Schnupperstunde einen sehr abwechslungsreichen Übungsparcours zusammen. Dort konnten sie z.B. in Reifen zielen, Hütchen abschlagen, balancieren oder Rundlauf spielen. Die Schüler hatten sehr viel Spaß. Jeden Mittwoch findet für alle interessierten Kinder zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr in zwei Gruppen Trainingsstunden statt. Hierzu sind alle recht herzlich auf der Tennisanlage Itzenplitz in Heiligenwald eingeladen. Vielen Herzlichen Dankffür die tollen Tage und die sehr gut durchdachten Übungen.
Ein Projekt zum Ernährungsführerschein
Am Dienstag (12.03.19) war Frau Naumann wie letztes Jahr wieder in der Klasse 3.1, um mit uns den Ernährungsführerschein zu machen. Wir kamen alle in den Sitzkreis. Sie erzählte uns was über die Ernährungspyramide. Die Ernährungspyramide hat drei Teile, den grünen Bereich, wo gesunde Getränke, Obst + Gemüse enthalten sind. Es gibt den gelben Bereich, (Fisch, Hähnchen, Milch ...) und natürlich gibt es auch den roten Bereich, in dem Bereich sind Fett, Butter, Pommes und Süßes. An dem ersten Tag haben wir zuerst einen Brottest gemacht. Natürlich haben wir alle dafür gründlich die Hände gewaschen. Aber nun kommen wir zum Brottest: Das erste Brot war hell und löchrig, sehr frisch. Das zweite Brot war außerordentlich dunkel und sehr würzig, hatte Sonnenblumenkörner. Wir entwarfen Brotgesichter. Wir brauchten ein Küchenmesser, Schneidebretter und eine Schüssel, natürlich auch einen Teller. Wir hatten Brote mit Frischkäse beschmiert und Gemüse geschnitten, so dass wir sehr viele lustige Brotgesichter gestalteten.
Der erste Tag war sehr toll!
Wie auch letzte Woche, den 12.03.19, kam Frau Naumann am 19.03.19 wieder. Wir kamen wieder in den Sitzkreis. Sie erzählte uns wieder ein bisschen von der Ernährungspyramide, wie viel Portionen Obst und Gemüse man am Tag essen soll, nämlich 2 Portionen Obst und 3 Portionen Gemüse. Das war sehr spannend. Nun kamen wir aber zum Obstsalat. Jedes Kind konnte das Obst mitbringen, welches es wollte. Für den Obstsalat brauchten wir wieder ein Schneidebrett, Sparschäler, Schüssel und Messer.
Und „wusch“, schnippelten wir was das Zeug hielt. Endlich war der Obstsalat fertig!! Wir aßen auch, was das Zeug hielt. Es war sehr, sehr fein.
Lena, Klasse 3.1
Vorschulraketen suchen den Frühling
Heute, 21.03.19, suchten die Vorschulraketen des Kindergartens Michelsberg mit ihrer Erzieherin Fr. Wagmann, der Lehrerin Fr. Manstein und der Schulleiterin Fr. Biehler den Frühling.
Das Siegerbild für unser Zirkusprojekt steht fest
Am Freitag, 15.03.19, kürten wir unser Siegerkind des Malewettbewerbs "Zirkus" im Rahmen unserer Schulversammlung. Nasrin aus der Klasse 4.1 von Frau Altmeyer setzte ihr Kunstwerk gegenüber 130 andere Bilder durch. Aufgabe war es, das schönste Zirkusbild zu malen. Im Rahmen unseres Zikrusprojektes wird dieses Bild nun dazu verwendet, um Eintrittskarten etc. zu schmücken.
Liebe Kinder, ihr alle habt schöne Kunstwerke geschaffen!
Herzlichen Glückwunsch an Nasrin! Das hast du wirklich kreativ und schön umgesetzt!
Bildungsstaatsekretärin Chrstine Sreichert-Clivot und Justizstaatssekretär Roland Theis diskutieren mit den Kindern der 3. Klassen zum Thema Kinderrechte
Was für ein toller Schulmorgen. Bildungsstaatssekretärin Fr. Christine Streichert-Clivot und Justizstaatssekretär Roland Theis waren Gäste in den 3. Klassen unserer Schule. Gemeinsam haben sie mit den Kindern über Kinderrechte gesprochen. Auch Herr Mayer vom Radio, SR 3, war da und zeichnete Ausschnitte auf, interviewte manche Kinder und die Erwachsenen. Am 15.03.19 war es dann auch im Radio nachmittgas zu hören.
Allen Beteiligten hat dieser Morgen sehr gut gefallen, die Kinder waren neugierig, offen und ganz nah dran.
Vielen Dank an Frau Streichert-Clivot und Herrn Theis. Das hat richtig Spaß gemacht.
Zirkusduft liegt in der Luft
Beim heutigen Einführungstag zeigten Bente und Max vom Zirkus Abeba in einer Mitmachshow, welche tollen Bereiche die Kinder in den nächsten Tagen wählen können. Denn vom 20.-24. Mai 2019 wird unsere Schule zur Zirkusschule in einer einzigartigen Projektwoche. Die leuchtenden Kinderaugen und die sehr gute Stimmung machen uns jetzt schon gute Laune..... Vorfreude pur! Termin der Zirkusshow wird Freitag, der 24. Mai 2019 sein. Vormerken! Danke an Bente und Max, das war klasse! www.zirkusabeba.de
Projekt „Luft und Druck“ - TÜV Saarland Kids zu Besuch in der Klasse 4.1
Am Mittwoch, 20.02.2019, hatten wir zwei ganz besondere Sachunterrichtsstunden. Frau Zeiger, eine Trainerin des TÜV Saarland Kids, kam voll bepackt mit großen Materialkoffern in unsere Klasse, um mit uns ein Projekt zum Thema „Luft und Druck“ durchzuführen. Zunächst einmal wurden die allgemeinen Aufgaben des TÜVs besprochen und wir erfuhren hierbei, dass der TÜV nicht nur für Autos wichtig ist. Im Anschluss daran konnte es dann endlich losgehen: Unter Anleitung und Unterstützung der TÜV- Trainerin bauten wir aus „Alltagsgegenständen“ eine Hebebühne, die mit Luftdruck betrieben werden kann. Neben Hammer, Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Holzbrettern, Reißnägeln, Rohrschellen, Lattenkippwinkeln, Schrauben, Muttern, Mädchen und Bübchen hatte die TÜV- Trainerin auch Materialien wie kleine und große Spritzen, Dreiwegehähne und Schläuche dabei, die uns doch sehr an ein Krankenhaus erinnerten. Gemeinsam mit unserem Sitznachbarn hämmerten und schraubten wir also an unseren Hebebühnen und wir hatten zwischendurch immer wieder Zeit zum Ausprobieren und Experimentieren. So stellen wir zum Beispiel fest, dass es mit Hilfe des Dreiwegehahns möglich ist, den Luftdruck zu regulieren und wir merkten auch recht schnell, dass unsere Luft aus den Lungen alleine nicht ausreicht, um die Hebebühne zu bewegen.
Am Ende hatte jeder von uns eine tolle Hebebühne gebaut. Mit Hilfe eines Papierautos wurde schließlich jede Hebebühne noch geprüft und mit einem TÜV- Aufkleber versehen. Höhepunkt des Projektes war das gemeinsame Abschlussexperiment: Es gelang uns nicht nur, einen leeren Stuhl mit Hilfe von sechs Hebebühnen hochzuheben, sondern wir schafften es auch, einen Mitschüler mit Hilfe der Hebebühnen (sehr kurz) anzuheben.
Es war für uns ein spannendes und interessantes Projekt, bei dem wir gelernt haben, dass man mit Luft Druck ausüben und somit etwas bewegen kann und bei dem es - Dank der tollen Anleitung von Frau Zeiger - nie langweilig wurde!