Navigation überspringen
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Unsere Schule
    •  
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Schulprogramm
    • Schulordnung
    • SOL- selbstorganisiertes Lernen
    • Grundschrift
    • Unser Schulhaus
    • LernRäume
    • Schülerpartizipation
      •  
      • Klassenrat
      • Schulversammlung
      • Schülerrat
      • Pausenspielausleihe
      • Toilettensheriffs
      •  
    • Schülerzeitung Striedtolin
    • Unsere Klassen
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
    • Informationen zu den Zeugnissen und Elterngesprächen
    • Elternvertretung
    • Hausaufgaben
    • Schulfrühstück
    • EU-Schulobst- und gemüseprogramm
    • Schulshirts und Turnbeutel
    • Eindrücke
      •  
      • Künstlerwerke
      • So lernen wir....
      •  
    • Fotoalben
    • Computerraum
    • Schulbücherei
    • Presse
    • Verkehrshelfer gesucht
    • Fahrradpass
    • Schwimmunterricht
    • Fundsachen
    •  
  • Team
  • Aus dem Schulleben
    •  
    • Schuljahr 2022/2023
    • Schuljahr 2021/2022
    • Schuljahr 2020/2021
    • Schuljahr 2019/2020
      •  
      • Kirmes-Malwettbewerb 2019
      •  
    • Schuljahr 2018/2019
      •  
      • Waldiprojekt - plant for the planet
      •  
    •  
  • Schoolworkerin
  • Auszeichnungen
  • Informationen
  • AG's
    •  
    • aktuelle AGs
      •  
      • Töpfer-AG
      • Spiele-AG
      • Lese-AG
      • Englisch-AG
      • Handball-AG
      •  
    • ehemalige AGs
      •  
      • Floristik AG
      • Baketball-AG
      • Flöten AG
      • Töpfer AG
      •  
    •  
  • Formulare
  • FGTS
    •  
    • WIAF
    •  
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Schulbuchausleihe 2021/2022
    •  
    • Elternbrief der Ministerin
    • Anmeldeformular Schulbuchausleihe
    • Abmeldeformular Schulbuchausleihe
    • Antrag Freistellung auf Leihentgelt
    • Hinweise Freistellung Leihentgelt
    • Ausgabe der Medien 2023/2024
    •  
  • Schulbuchlisten
    •  
    • Schuljahr 2022/2023
      •  
      • Klassenstufe 1
      • Klassenstufe 2
      • Klassenstufe 3
      • Klassenstufe 4
      •  
    • Schuljahr 2023/2024
      •  
      • Medienliste Klassenstufe 1
      • Medienliste Klassenstufe 2
      • Medienliste Klassenstufe 3
      • Medienliste Klassenstufe 4
      •  
    •  
  • Evaluation
  • JÜL (jahrgangsübergreifendes Lernen)
    •  
    • Was ist jahrgangsübergreifendes Lernen?
    • Literaturempfehlungen JÜL
    • Beispiele aus der Praxis und aktuelle Artikel
    •  
  • Schulnews - unser aktueller Newsletter
    •  
    • Schulnews - unser aktueller Newsletter
    •  
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Sportfest

09.06.2023

Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler
 
gesundes Schulfrühstück

14.06.2023

Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler
 
gesundes Schulfrühstück

12.07.2023

Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler
 
[ mehr ]
 
 
 
09.06.2023 Sportfest
14.06.2023 gesundes Schulfrühstück
12.07.2023 gesundes Schulfrühstück
14.07.2023 Ausgabe der Jahreszeugnisse Klassenstufe 1 und 2
21.07.2023 Ausgabe der Jahreszeugnisse Klassenstufe 3 und 4
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schülerrat

In den Klassen unserer Schule wird bis zu den Herbstferien eines neuen Schuljahres der Klassensprecher/ die Klassensprecherin und die Vertreter gewählt. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben innerhalb des Klassenverbandes, die zuvor von der Klassenlehrerin und den Kindern bestimmt wurden.
Eine weitere Aufgabe der Klassensprecherinnen und Klassensprecher  besteht in der Vertretung ihrer Mitschüler im klassenübergreifenden Schülerrat. Hier lernen die Sprecherinnen und Sprecher ihre Klasse zu vertreten und können im Interesse der Schulgemeinschaft Vorschläge einbringen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Das Mitarbeiten im Schülerrat regt ein Mitdenken, Mitreden und Mitentscheiden an, welches durch den/die Ansprechpartner /-partnerin (Lehrperson) des Schülerrats begleitet und in umsetzbare Entschlüsse gelenkt wird.

Der Schülerrat
Zum Rat gehören alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassenstufen 1 bis 4.
Der Schülerrat trifft sich regelmäßig zu einer einstündigen Versammlung, auf der wichtige Themen besprochen werden.

Die Aufgaben
Der Schülerrat vertritt die Interessen der Schulgemeinschaft, indem er:

  • eigene Ideen zur Verbesserung des Schullebens einbringt

  • klassenübergreifende Probleme anspricht, diskutiert und versucht, Lösungen zu finden

  • sich um ein konstruktives Zusammenleben in der Schulgemeinschaft bemüht

  • bei wichtigen Themen mitredet, wie z.B. Anschaffung neuer Pausenspiele

  • in den Klassen ( auch innerhalb des Klassenrates) vom Schülerrat berichtet

 

Wahlen
Der Schülerrat wählt aus den vier Kindern der 4. Klassenstufe einen Schulsprecher/ eine Schulsprecherin und deren Vertreter.

Der Schulsprecher und die Schulsprecherin

  • Der Schulsprecher und die Schulsprecherin tragen bei Bedarf die Wünsche und Anregungen des Schülerrats dem Lehrerkollegium und der Elternschaft in einer Gesamtkonferenz vor.

  • Der Schulsprecher und die Schulsprecherin informieren bei Bedarf über die Arbeit des Schülerrates.

  • Der Schulsprecher und die Schulsprecherin vertreten die Schülerschaft unserer Grundschule bei offiziellen Veranstaltungen ( z. B. bei schulischen Veranstaltungen wie Schulfeste, Verabschiedungen,... )


Der Stellvertreter/ die Stellvertreterin

  • Diese/ Dieser untersützt die Arbeit des Schulsprechers/ der Schulsprecherin.

  • Sie rücken an die Stelle des Schulsprecher/ der Schulsprecherin, wenn diese ihre Aufgaben nicht wahrnehmen kann..


Ziele
Die Schüler und Schülerinnen sollen:

  • über soziale Prozesse in ihrem Schulleben reflektieren lernen.

  • eigene Ideen entwickeln, welche Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme es an ihrer Schule gibt.

  • angeregt werden, selbst Verantwortung zu übernehmen und erste demokratische Entscheidungsprozesse bewusst miterleben.


Moderation durch eine Lehrperson

Diese gibt den Kindern des Schülerrates Hilfestellung und Anregungen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Saarland vernetzt
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz