- Start
- Schuljahr 2024/2025
Schuljahr 2024/2025
Pädagogischer Tag -BASIS (28.03.2025)
Am Pädagogischen Tag BASIS in Dudweiler hatten wir die Gelegenheit, an verschiedenen Kursen teilzunehmen, die uns wertvolle Impulse für unsere tägliche Arbeit mit den Kindern gaben. Der Tag war eine bereichernde Mischung aus praxisorientierten Workshops und einem intensiven Austausch unter Kolleginnen und Kollegen. Wir konnten uns in verschiedene Kurse einwählen, die uns neue Perspektiven und Methoden zur Förderung der Kinder eröffneten.
Ein zentrales Thema des Tages war der Kurs „Auffälliges Verhalten im Schulalltag verstehen“, der sich mit der Frage beschäftigte: „Was braucht jedes Kind?“ Diese Frage half uns, das Verhalten von Kindern besser zu verstehen und individuell darauf einzugehen. Besonders deutlich wurde, dass auffälliges Verhalten häufig eine Reaktion auf unerfüllte Bedürfnisse oder schwierige Lebensumstände ist. Anstatt das Verhalten sofort als problematisch zu sehen, lernten wir, die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen und empathisch darauf zu reagieren. Der Kurs vermittelte uns wertvolle Strategien, wie wir durch eine sorgfältige Beobachtung und ein besseres Verständnis der Lebensrealitäten der Kinder auf ihre Bedürfnisse eingehen können. Oft stecken hinter auffälligem Verhalten tieferliegende Bedürfnisse nach Aufmerksamkeit, Zugehörigkeit oder Sicherheit, und die Teilnehmenden lernten, wie man lösungsorientiert darauf reagiert, ohne zu bestrafen oder zu ignorieren.
Der Kurs zu Lesetechniken zeigte uns, wie wir die Lesekompetenz der Kinder gezielt fördern können. Kreative und motivierende Ansätze wurden vorgestellt, um das Lesen spannend und zugänglich zu gestalten, sodass die Kinder ihre Lesefähigkeiten mit Freude weiterentwickeln können. Im Kurs „Quamaths“ lernten wir didaktische Konzepte kennen, die den Einstieg in die Mathematik erleichtern und den Kindern ein sicheres Fundament für weiteres Lernen bieten. Auch die Förderung der basalen Fähigkeiten in Deutsch und Mathematik kam nicht zu kurz. Hier wurden uns praxisorientierte Übungen und Materialien an die Hand gegeben, die wir direkt im Unterricht einsetzen können.
Insgesamt war der pädagogische Tag BASIS ein voller Erfolg. Wir konnten viel mitnehmen, das wir direkt in unseren Unterricht integrieren können. Ein herzlicher Dank geht an die Referentinnen und Referenten für ihre wertvollen Impulse sowie an alle, die diesen Tag ermöglicht haben. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unseren Schulalltag einzubringen und die Kinder noch besser zu fördern.
Jutebeutel für die Schulbuchausleihe - Dankeschön an Herrn Saar und Herrn Lösch (26.03.2025)
Wir möchten über eine tolle Aktion berichten, die nun bereits im zweiten Jahr stattfindet und durch das Engagement von Herrn Lösch, unserem Schulbuchkoordinator der Grundschule Wemmetsweiler, ins Leben gerufen wurde.
Dank der erneuten großzügigen Unterstützung von Herrn Roland Saar von der Deutschen Vermögensberatung erhalten alle Kinder, die an der Schulbuchausleihe im kommenden Jahr teilnehmen, schöne und äußerst praktische Jutebeutel.
Die Idee hinter dieser Aktion entstand aus der Notwendigkeit, Schulkindern nicht nur das erforderliche Schulmaterial bereitzustellen, sondern ihnen auch den Transport zu erleichtern.
Kinder der Koala-Lerngruppe nahmen stellvertretend für alle Kinder der Schule mit ihrer Lehrerin Frau Hertel, ebenso Rektorin Frau Biehler und ihrer Stellvertretung Frau Klein, die neuen Beutel entgegen.
Die gesamte Schulfamilie spricht Herrn Roland Saar und Herrn Michael Lösch ihren herzlichen Dank für ihr Engagement und ihre Unterstützung bei der Realisierung dieses Projekts aus.
Die Kinder und ihre Familien werden sich auch in diesem Jahr zweifellos über diese wunderbare Ergänzung freuen.
Schultanzsportmeisterschaften 2025 - Erster Platz für Inga Blaß und ihre Tanzgruppe in Saarlouis (25.03.2025)
Inga Blaß, Schülerin der Grundschule Zum Striedt, und ihre Tanzgruppe vom Dancepoint Neunkirchen haben am 25.03.2025 bei der Saarländischen Schultanzsportmeisterschaft 2025 im Kultursaal Saarlouis großen Erfolg gefeiert. Über 300 Schülerinnen und Schüler traten auf der Bühne an, um in verschiedenen Kategorien ihr Können zu präsentieren.
Inga Blaß gewann mit ihrer Gruppe den 1. Platz in der Kategorie „Gruppe Grundschule“.
Die Wettbewerbe umfassten verschiedene Kategorien wie Kleingruppen, Solisten (aufgeteilt nach Grundschule, Verein und AG), Gruppen (Verein und AG) sowie Paare. Für herausragende Darbietungen wurden Medaillen vergeben. Das Bühnenprogramm war äußerst vielfältig: Von Hip-Hop über Garde- und Showtanz bis hin zu klassischen Lateinamerikanischen Tänzen war alles vertreten. Jede Darbietung zeichnete sich durch ein hohes Maß an Technik und Kreativität aus.
Inga Blaß und ihre Tanzgruppe haben nicht nur ihre eigenen Erwartungen übertroffen, sondern auch gezeigt, wie wichtig Teamarbeit, Engagement und Disziplin im Sport sind. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Wettbewerb wird sicherlich als ein weiterer Meilenstein in Ingas sportlicher Laufbahn in Erinnerung bleiben.
Die gesamte Schulfamilie ist sehr stolz auf dich, Inga!
Wir sind Hospitationsschule Saar – Reise zum Auftakt (21.03.2025)
Hospitation an der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe ☀️
Als Hospitationsschule Saar haben wir kürzlich die wertvolle Gelegenheit genutzt, die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe zu besuchen – eine Schule, die mit Mut zur Veränderung und einer klaren Vision von innovativem Lernen und Lehren ein Vorbild für uns darstellt. Es war eine Reise, die uns nicht nur fachlich bereichert hat, sondern auch menschlich einen tiefen Eindruck hinterließ.
Die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule zeigt mit ihrem außergewöhnlichen Engagement, wie man Schule neu denken und mit Kreativität und Mut neue Wege gehen kann. Hier wird Bildung nicht nur als Wissensvermittlung verstanden, sondern als ein aktiver, dynamischer Prozess, in dem Schüler und Lehrkräfte gemeinsam wachsen und voneinander lernen.
Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen dieser inspirierenden Schule war für uns von unschätzbarem Wert. Wir konnten uns auf Augenhöhe begegnen, Ideen austauschen und neue Impulse für die Weiterentwicklung unserer eigenen Schule gewinnen. Es war ein Dialog, der uns gezeigt hat, wie Innovation, Zusammenarbeit und Offenheit den Weg zu einer zukunftsfähigen Schule ebnen.
Wir sind voller Dankbarkeit für den wertvollen Austausch und nehmen unzählige Ideen und Anregungen mit, die wir in unsere Arbeit integrieren möchten. Es sind diese Erfahrungen, die uns motivieren, weiterhin mit Herz und Engagement für unsere Schülerinnen und Schüler da zu sein und auch in Zukunft den Mut zur Veränderung zu zeigen.
Ein herzliches Dankeschön an das Team der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule und alle engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns diese unvergessliche Reise ermöglicht haben!
Ein besonderer Dank geht auch an Steffen Preisinger und Sylvia Kreitzer-Egelhaaf vom Bildungscampus Saarland sowie an das Ministerium für Bildung und Kultur, die diesen Austausch erst möglich gemacht haben. Ohne ihre Unterstützung und ihr Engagement für innovative Bildungsprojekte wäre diese wertvolle Erfahrung nicht zu realisieren gewesen.
Wir sind gespannt, was die nächsten Schritte in unserer eigenen Entwicklung bringen werden, und freuen uns auf die Zukunft. 🤗🌟
Vorstellung des Kinder- und Jugendfreizeitplaners 2025
Der Kinder- und Jugendfreizeitplaner der Gemeinde Merchweiler wurde am 13.03.2025 offiziell überreicht. Dazu ging es als Erstes für den Bürgermeister Patrick Weydmann und die Jugendpflegerin Jessica Blaß in die Grundschule nach Wemmetsweiler. Dort wurden 190 Broschüren an die Rektorin Barbara Biehler ausgeliefert. Für die offizielle Vorstellung ging es dann zu der Eulen-Gruppe mit ihrer Klassenlehrerin Frau Klein. Die Kinder der Eulen-Gruppe freuten sich sehr, die Ausgabe als erste ausgehändigt zu bekommen. Begeistert nahmen die Kinder die 80-Seitige Broschüre entgegen und fingen direkt an, darin zu blättern.
Anschließend wurden ebenfalls 190 Broschüren zur Grundschule nach Merchweiler gebracht. Dort besuchten der Bürgermeister und die Jugendpflegerin die Klasse 4.1 von der Klassenlehrerin Frau Tschakert. Auch hier waren die Kinder neugierig, was die Broschüre wohl zu bieten hat und es wurde fleißig in dieser geblättert.
Der Kinder- und Jugendfreizeitplaner ist eine Broschüre, die Terminhinweise der Gemeinde Merchweiler und der örtlichen Vereine und Institutionen auf ihre Aktivitäten im Kinder- und Jugendbereich enthält. Diese konnte unter Mithilfe von Sponsoren erstellt werden. Hierfür gilt unser besonderer Dank.
Der Kinder- und Jugendfreizeitplaner ist bei der Gemeinde Merchweiler im Rathaus Wemmetsweiler (Kinder- und Jugendbüro), im Rathaus Merchweiler (Zentrale) und im Jugendtreff „Splash“ in Merchweiler erhältlich. Außerdem wird die Broschüre an weiteren Orten in der Gemeinde ausgelegt (Sparkasse Merchweiler und Wemmetsweiler, Monja´s Ecklädchen Wemmetsweiler, Logo Discount Merchweiler und Aral Tankstelle Merchweiler).
Rückfragen können gerne an Jessica Blaß (06825-955 224) gerichtet werden.
Der Bürgermeister
Patrick Weydmann
Schullandheim (März 2025)
Im März 2025 erlebten die Kinder unserer Schule unvergessliche Tage im Schullandheim! Zuerst waren vom 12. bis 14. März die Biber und Füchse dort, gefolgt von den Lerngruppen Koala, Drachen und Erdmännchen vom 17. bis 19. März. Es waren aufregende, lehrreiche und spaßige Tage, die den Kindern die Möglichkeit boten, ihre Selbstständigkeit zu erproben und auf vielfältige Weise zu wachsen.
Der Aufenthalt war ein großartiger Mix aus spannenden Projekten, Teamarbeit und vielen schönen Momenten. Besonders beeindruckend war das Feuerprojekt, bei dem die Kinder lernten, wie man ein sicheres Lagerfeuer macht – eine aufregende Erfahrung, die nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch Teamgeist und Zusammenarbeit förderte. Im Wasserprojekt erforschten die Kinder die Elemente Wasser und Natur auf kreative und spielerische Weise.
Ein besonderes Highlight war die Nachtwanderung. Die Kinder erkundeten die nächtliche Natur. Der Weg führte sie durch den dunklen Wald, wo sie den Geräuschen der Nacht lauschen konnten. Mutig und gespannt wagten sie sich voran, manchmal nur vom Licht des Mondes begleitet. Es war ein einzigartiges Erlebnis, das die Sinne schärfte und bei vielen für Staunen und Begeisterung sorgte.
Neben diesen Projekten war es eine ideale Gelegenheit für die Kinder, ihre Kooperationsfähigkeiten in spannenden Spielen und Herausforderungen zu erproben. Beim Kooperationsspiel ging es nicht nur um Spaß, sondern auch darum, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Diese Erlebnisse stärkten das Miteinander und intensivierten bereits bestehende Freundschaften und halfen, neue Freundschaften zu knüpfen.
Der Aufenthalt im Schullandheim bot zudem den Kindern viel Freiraum. Sie konnten sich selbstständig bewegen, eigene Entscheidungen treffen und ihre Selbstwirksamkeit entfalten. Diese Freiheit ermöglichte es ihnen, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und ihre Selbstständigkeit auf die Probe zu stellen. Viele Kinder nutzten diese Zeit, um neue Herausforderungen zu meistern und ihre eigenen Grenzen zu erweitern.
Neben den Aktivitäten und Projekten war der Schullandheimaufenthalt für die Kinder eine wertvolle Auszeit vom Alltag – ein Moment der Ruhe und des Innehaltens, in dem sie sich auf neue Weise kennenlernen und miteinander in Kontakt treten konnten. Sie erfuhren ein ganz anderes, intensiveres Miteinander als in der Schule.
Ein großes Dankeschön!
Ein solches Erlebnis wäre ohne die Unterstützung der Erwachsenen nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte, Betreuerinnen und Betreuer, die mit viel Engagement und Geduld dafür gesorgt haben, dass diese Tage für die Kinder unvergesslich wurden!
Ein ganz besonderer Dank geht an das Team der Biberburg in Berschweiler! 💛
Wir haben uns dort wie zu Hause gefühlt – mit einer warmen, herzlichen Atmosphäre und einer rundum sorglosen Betreuung. Die Kinder und Erwachsenen wurden mit offenen Armen empfangen und konnten diese besonderen Tage in vollen Zügen genießen. Danke für die tolle Zeit!
Vorfreude auf den Mai!
Während die März-Gruppen noch von ihren Abenteuern schwärmen, wächst bereits die Vorfreude auf den nächsten Aufenthalt! Im Mai dürfen dann die Eulen, Koalas und Schildkröten in die Biberburg reisen und eigene unvergessliche Erlebnisse sammeln. Wir können es kaum erwarten, welche spannenden Geschichten sie mit zurückbringen werden! 🏕️🌿✨
Fasching 2025
Wir feiern Faasend.......
Unser Schulvideo (18.02.2025)
Vielen Dank an unsere Moderationskinder Lotte, Lena und Jonte, die so toll beim Video mitgewirkt und für viele Einblicke gesorgt haben. Danke auch an alle anderen Kinder, die Teil des Videos waren. Ihr seid großartig.🤗
Unser Schulvideo war auch gleichzeitig ein Teil unserer Bewerbung für den Deutschen Schulpreis.✨🍀 @schulpreis
Wir hoffen, es gefällt euch!😍
Lesedino 2025 (12.02.2025)
Am Mittwoch fand der Schulwettbewerb zum Lesedino mit insgesamt 8 Kindern aus Klassenstufe 4 statt. Zuvor hat sich je ein Kind bereits als Klassensieger in den jeweiligen Lerngruppen gegen die anderen Viertklässler durchgesetzt. Erst wurde ein geübter und anschließend ein ungeübter Text vorgelesen. Auf das Siegertreppchen haben es folgende Kinder geschafft:
1. Platz: Ida Kessler (Koalas🐨)
2. Platz: Henry Dietz (Eulen🦉)
3. Platz: Benedikt Theis (Drachen🐉)
Gefeiert wurden alle drei heute in der Schulversammlung🤗 Vielen Dank an den Förderverein für die Gutscheine von Papier Klein, die wir Ida und Henry heute überreichen durften.🥳
Wir freuen uns auf nächstes Jahr! 🦕
Lesenacht der Schildkröten (30.01.2025)
Von Donnerstag auf Freitag haben unsere Schildkröten, gemeinsam mit Frau Kirsch und Frau Weiskircher, in der Schule übernachtet! Spannende Leserätsel und gemütliche Schlafecken in der Bücherei und im Musiksaal sorgten für sehr viel Spaß. Sogar ein Pirat🏴☠️ stattete den Kindern einen Besuch ab und hatte eine Überraschung im Gepäck - in einer Schatztruhe😱😍
Diese Erfahrung werden die Kinder sicher nie vergessen 🐢🏴☠️
Unsere Schulbücherei (10.12.2024)
Die Schulbücherei erstrahlt nun in neuem Glanz und wurde kindgerechter gestaltet, unter anderem mit gemütlichen Leseecken. Dank des Fördervereins konnten neue Bücher angeschafft werden, die das Leseangebot erweitern. Das Lesen wird zunehmend in den Schulmorgen integriert, und die Lerngruppen haben feste Lesezeiten, in denen sie lesen, vorlesen und in den Büchern schmökern können. Die Kinder haben die Möglichkeit, Bücher auszuleihen, wobei die Verantwortung derzeit noch in der Hand der Lehrkräfte liegt, jedoch zunehmend an ältere Schüler übergeben wird. Der Fokus auf Lesen wird weiter gestärkt, um die Lesekompetenz der Kinder kontinuierlich zu fördern.
Mit Rhythmus und Energie: Trash-Drumming-AG begeistert junge Talente (10.12.2024)
Im Rahmen des vom Bildungsministerium geförderten Programms „Kreative Praxis“ setzen der Musikverein Wemmetsweiler und die Grundschule Wemmetsweiler gemeinsam das Projekt „Trash-Drumming“ um. Ziel dieses Projekts ist es, die Zusammenarbeit zwischen allgemeinbildenden Schulen und kulturellen Einrichtungen zu stärken. Dabei sollen Kinder durch den aktiven Umgang mit künstlerischen und kulturellen Themen sowohl ihre sozialen als auch kognitiven Kompetenzen weiterentwickeln. Gleichzeitig wird ihnen ein einfacher Zugang zur Kulturszene ermöglicht.
Das Projekt, das als Arbeitsgemeinschaft im aktuellen Schuljahr angeboten wird, gilt als besonderes Highlight. Unter der Leitung des erfahrenen Musikers und Rhythmusexperten Fabian Scheid, Absolvent der Musikhochschule des Saarlandes, entdecken die Kinder spielerisch die Welt des Rhythmus. In einer lockeren und mitreißenden Atmosphäre wird nicht nur ihre Begeisterung für Musik geweckt, sondern auch ihr Rhythmusgefühl und ihre Technik gefördert.
Wir sind schon gespannt auf die ersten Hörerlebnisse, wenn die Schülerinnen und Schüler mit voller Energie und Kreativität ihre neu erlernten Fähigkeiten präsentieren – ein echtes Klangabenteuer, das Vorfreude auf mehr weckt!
Nikolaus- Lichtermarkt (30.11. und 01.12.2024)
Der Nikolaus- und Lichtermarkt 2024 war ein voller Erfolg, und wir hatten das große Glück, daran teilzunehmen! Der Markt bot eine festliche Atmosphäre und viele schöne Momente für Groß und Klein.
Ein ganz besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Chor-AG unter der Leitung von Frau Klein, die mit ihren schönen Liedern für eine tolle Stimmung sorgte. Die Kinder waren begeistert und genossen den Auftritt sichtlich.
Zur Feier des Tages erhielten die Kinder einen Weckmann und Kinderpunsch, was für zusätzliche Freude sorgte. Und natürlich durfte der Nikolaus nicht fehlen – er kam persönlich vorbei und verteilte kleine Überraschungen an die Kinder.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Kockler für die herzliche Einladung, an diesem wunderbaren Event teilzunehmen. Wir freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder dabei sein zu können!
Ein besonderer Dank gilt auch der Elternschaft und dem Förderverein, die unseren Stand mit viel Engagement und Liebe organisiert haben. Der Verkauf von Plätzchen und Crêpes war ein voller Erfolg und kam den Schulkinder zugute. Ihre Unterstützung macht solche Veranstaltungen erst möglich und trägt zu einem schönen Miteinander bei.
Wir freuen uns schon auf die kommenden Veranstaltungen und bedanken uns noch einmal herzlich bei allen, die zum Erfolg dieses besonderen Marktes beigetragen haben!
Radfahrprüfung (29.11.2024)
🥇🚲🚲
Adventskalender für alle Lerngruppen (26.11.2024)
Ein herzlicher Dank geht an die AWO, Herrn Martin und Frau Keßler für die großzügige Unterstützung mit den Adventskalendern. Ihre Spende hat den Kindern in dieser besinnlichen Jahreszeit eine große Freude bereitet und für strahlende Augen gesorgt. Vielen Dank für dieses tolle Engagement!
Tag der offenen Tür (16.11.2024)
Am Samstag, dem 16. November 2024, öffneten wir erneut unsere Türen für die Schulneulinge, ihre Familien und alle Interessierten. Der Tag der offenen Tür gab einen schönen Einblick in das Leben an unserer Schule:
Die Besucher hatten die Möglichkeit, unsere Arbeitsweise kennenzulernen,
die FGTS präsentierte sich mit spannenden Angeboten,
und die liebevoll gestalteten Basteleien der FGTS konnten käuflich erworben werden.
Besonders beeindruckend war, dass unsere Kinder als Schulexperten die Gäste mit viel Stolz durch das Schulgebäude führten. Der Förderverein und zahlreiche engagierte Eltern sorgten dafür, dass die Besucher mit köstlichem Essen und Getränken versorgt wurden – ihre Unterstützung trug maßgeblich dazu bei, den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Ein weiteres Highlight war die Bücherausstellung, die von unserer Schulelternsprecherin, Frau Riehm, organisiert wurde. Sie stieß sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Kindern auf großes Interesse.
Jede Begegnung an diesem Tag war von besonderem Wert. Wir möchten allen Helferinnen und Helfern, dem Förderverein, der FGTS und unseren Eltern für ihre tatkräftige Unterstützung danken. Ihr Engagement hat diesen Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht!
Bundesweiter Vorlesetag (15.11.2024)
Am diesjährigen Bundesweiten Vorlesetag war die Vorfreude in unserer Grundschule groß. Bereits zu Beginn der Woche durften sich die Kinder in Listen eintragen, um sich für das Buch anzumelden, das sie hören wollten. Dabei blieb es spannend, denn es wurde nicht verraten, wer welches Buch vorlesen würde.
Der Vorlesetag selbst war ein besonderes Highlight: Neben allen Lehrerinnen, die mit Begeisterung aus einer Vielzahl spannender Bücher vorlasen, hatten wir das große Glück, zwei besondere Gäste begrüßen zu dürfen. Unser Bürgermeister, Herr Weydmann, unterstützte uns mit einer mitreißenden Lesung und auch die ehemalige Lehrerin Frau Richters war dabei, die mit ihrer Erfahrung und Liebe zu Büchern viele Kinder begeisterte.
Zum Abschluss des Tages fand unsere wöchentliche Schulversammlung statt, in der die Kinder ihre Dankbarkeit zum Ausdruck brachten. Sie überreichten den Vorlesenden ein kleines Geschenk und eine Urkunde als Zeichen der Wertschätzung für ihre Zeit und Mühe. Es war ein wunderbarer Tag, der die Freude am Lesen und an Geschichten in den Mittelpunkt stellte und allen Beteiligten sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
Religionstage zum Thema "Sankt Martin" (07./08.11.2024)
Die Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit, die Geschichte und die Botschaft des Heiligen Sankt Martin auf vielfältige und interaktive Weise zu erleben und zu verstehen.
Zu Beginn des Projekttages wurde den Kindern die Legende des Heiligen Sankt Martin erzählt. Dabei erfuhren sie, wie Martin als römischer Soldat eines Tages einem frierenden Bettler begegnete. Voller Mitgefühl teilte er seinen Mantel mit dem Schwert, um den Mann vor der Kälte zu schützen. Diese Geschichte wurde durch Bilder, Bücher und Gespräche lebendig gestaltet. Die Kinder waren begeistert, wie Sankt Martin für Nächstenliebe und Großzügigkeit einsteht.
Ein Schwerpunkt des Religionstages lag auf dem Thema Teilen. Nach der Geschichte wurde in den Lerngruppen darüber gesprochen, warum Teilen so wichtig ist und wie wir im Alltag teilen können – sei es Zeit, Freude oder Dinge, die wir besitzen. Um diese Botschaft praktisch zu erleben, wurden große Brezeln in die Schule gebracht. Jede Lerngruppe erhielt eine Brezel, die gemeinsam geteilt wurde. Dies war nicht nur ein symbolischer Moment, sondern auch eine schöne Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben.
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der Schule, der die Brezeln für diesen besonderen Tag gespendet hat. Ohne diese Unterstützung wäre das gemeinsame Teilen nicht in dieser Form möglich gewesen.
Religionswoche zum Thema "Erntedank" ( 30.09.-02.10.2024)
In der vergangenen Woche fanden die Religionstage unserer Schule unter dem Motto Erntedank statt. Im Mittelpunkt stand die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Dankbarkeit, wobei die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, sowohl ihre persönlichen als auch spirituellen Erfahrungen und Überlegungen einzubringen.
Auseinandersetzung mit Dankbarkeit
Der Auftakt der Religionstage begann mit der Frage: „Für was bin ich dankbar?“ In Kleingruppen reflektierten die Kinder über die großen und kleinen Dinge, die ihr Leben bereichern. Die Diskussionen umfassten Themen wie Familie, Freundschaften, Gesundheit und die Schönheit der Natur. Gleichzeitig beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage: „Was braucht man wirklich im Leben?“ und kamen zu dem Ergebnis, dass oft einfache Dinge – wie Liebe, Geborgenheit und Vertrauen – wesentlich für ein erfülltes Leben sind.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Auseinandersetzung mit Bibelpsalmen, die Dankbarkeit und Lobpreis thematisieren. Jeder Schüler wählte einen Bibelvers aus, der ihn besonders ansprach, und schrieb diesen in ein persönliches Dankbarkeitsheft. Besonders häufig wurde Psalm 100 („Jauchzet dem Herrn, alle Welt“) als Quelle der Inspiration gewählt. Diese meditative Beschäftigung mit den Worten der Bibel half den Kindern, den Zusammenhang zwischen Glauben und Dankbarkeit zu verstehen.
Ein weiterer Programmpunkt war eine Einführung in Yoga und Achtsamkeitsübungen, die den Schülerinnen und Schülern halfen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst wahrzunehmen. Dabei standen Übungen zur Konzentration auf das Positive im Vordergrund, wie beispielsweise eine Meditation, in der die Kinder ihre Gedanken auf Dinge lenkten, für die sie im Alltag dankbar sind.
Am Ende der Religionstage gestalteten die Schülerinnen und Schüler eine Dankbarkeitsschatzkarte. Auf dieser hielten sie Symbole, Bilder und Stichworte fest, die ihre persönlichen Quellen der Dankbarkeit repräsentierten. Diese Karten wurden in der Abschlussrunde präsentiert und dienten als gemeinsamer Ausdruck der Vielfalt an Dankbarkeit innerhalb der Gruppe.
Die Religionstage zum Thema Erntedank waren eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Die Kinder konnten durch die verschiedenen Aktivitäten nicht nur ihren Glauben vertiefen, sondern auch den Wert der Dankbarkeit in ihrem Alltag besser verstehen. Die Erlebnisse und Erkenntnisse werden sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und das Bewusstsein für die kleinen und großen Geschenke des Lebens stärken.
Hospitationsreise (23.-27.09.2024)
Frau La Vecchia und Frau Biehler hatten das große Glück, im Rahmen des Hospitationsprogramms des Deutschen Schulpreises eine ganze Woche lang an einer Preisträgerschule hospitieren zu dürfen. Diese besondere Gelegenheit führte sie nach Westerland auf Sylt an die St. Nicolai Grundschule, wo sie die Schulleitung, das Lehrerkollegium und die Kinder im Schulalltag begleiteten.
Während dieser intensiven Woche sammelten sie wertvolle Erfahrungen, gewannen bleibende Eindrücke und führten inspirierende Gespräche, die ihre eigene Arbeit nachhaltig prägen werden. Besonders beeindruckt zeigten sie sich von der gelebten Inklusion, dem klaren Fokus auf die individuelle Entwicklung jedes Kindes, der hervorragenden Zusammenarbeit und dem starken Zusammenhalt im multiprofessionellen Team sowie der herzlichen Wertschätzung, die alle miteinander teilten.
Die Gastfreundschaft und Offenheit des gesamten Teams der Grundschule St. Nicolai schufen eine Atmosphäre, in der Lernen und Austausch auf Augenhöhe möglich waren. Herzlichen Dank an alle, die diesen bereichernden Einblick ermöglicht haben – es war eine unvergessliche und inspirierende Erfahrung!
Prämierung der Kirmesbilder (12.09.2024)
Der Ortsrat hat die drei schönsten Kirmesbilder ausgewählt und am 12.09.2024 fand die Prämierung und VCerkündung statt.
Herzlichen Glückwunsch an:
Ida - 1. Platz (Koalas)
Jana - 2. Platz (Eulen)
Lana - 3. Platz (Erdmännchen)
Sie haben es nicht nur in die engere Auswahl sondern gleichzeitig auf das Siegertreppchen geschafft und ihre Bilder zieren nun die Werbeplakate für die Wemmetsweiler Kirmes.
Vielen Dank an Frau Kockler für die Organisation und den gelungenen Abend.
Pädagogischer Tag (03.09.2024)
Einblick in unseren pädagogischen Tag heute📚
Vielen Dank an Frau Kraft für die tollen Anregungen, die interessanten Bezüge zum Kernlehrplan und die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten.🤗
Herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2024/25
Die ersten Wochen sind schon vorbei und wir ziehen ein kurzes Resümee.
Der erste Schultag und die große Einschulungsfeier für unsere neuen Erstklässler*innen standen zunächst an, es war ein rundum schöner und gelungener Tag. Auf der goßen Bühne im Kuppelsaal des Rathauses Wemmetsweiler begrüßte Frau Biehler die Schulneulinge und die gesamte Schulfamilie mit ihren Gästen.
Ein herzliches Dankeschön an die mitwirkenden Kinder, an Frau Ludes für die tolle Darbeitung der Theater-AG des Schuljahres 23/24 und an Frau Klein für die beiden schwungvollen Lieder der Chor-AG. Ein großer Dank geht auch an Frau Lauritzen für die schöne räumliche Dekoration, an das Hausmeisterteam, insbesondere Mario Maurer stellvertretend, an Markus Kipp für das Bereitstellen der Örtlichkeit. Vielen Dank an die Eltern der Viertklässler, die sich um die Verköstigung gekümmert und den Raum in unserer Schule so liebevoll hergerichtet haben.
Die ersten Wochen sind gut gestartet und waren geprägt von Neuanfängen, großer Hilfsbereitschaft, Eingewöhnung und Unterstützung. Die Kinder der 1. Klassenstufe haben sich bereits gut eingelebt, wir sind stolz auf unsere Kleinen und unsere Großen.
Die Kinder haben bereits ihre Sprecher*innen der Lerngruppen gewählt und die erste Sitzung des Schülerrates (Striedtolinrat) lief freudig und voller Tatendrang ab.
Wir wünschen allen Kindern unserer Schule ein ereignisreiches, lehrreiches und spannendes Schuljahr 2024/25 voller schöner Momente und freuen uns auf eine wertschätzende und gute Bildungspartnerschaft mit den Erziehungsberechtigten.
Barbara Biehler, Rektorin