Schuljahr 2020/2021
Saarländisches Staatstheater - Wenn wir nicht nach Saarbrücken fahren können, kommt eben das Weihnachtsmärchen zu uns in die Striedtschule (11.12.2020)
DONKEY DER SCHOTTE UND DAS PFERD, DAS SICH ROSI NANNTE
Es gibt Geschichten, die sind so wunderbar, dass wir sie gerne an unsere Kinder weitergeben. Ein solcher Stoff ist der berühmte Ritterroman »Don Quijote«, den Martin Bieri und Ariane von Graffenried für große und kleine Zuschauer neu erzählt haben. Die Hauptakteure sind dabei der Esel Donkey und das Pferd, das sich Rosi nannte. Die beiden leben im Stall von Herrn Ritter, der aber leider immer vergesslicher wird und ohne seine zupackende Haushaltshilfe Sancha Pančić nicht mehr auskommt. Herrn Ritters Tochter Antonia will ihn deswegen in eine Seniorenresidenz umsiedeln, was auch für Donkey und Rosi das Ende ihrer Freiheit bedeuten würde. Und dabei plant Rosi doch eine Karriere als Zirkuskünstlerin! Gemeinsam mit Herrn Ritter und Frau Pančić und begleitet von viel Musik nehmen die Tiere Reißaus ...
Unsere Kinder schauen derzeit klassenweise das diesjährige Weihanchtsmärchen: Wenigstens etwas, das von Corona ablenkt.
Bis zum 5. Januar steht das Abenteuer des Herrn Ritter mit seinen Tieren Rosi und Donkey mit viel Musik in der SR-Mediathek kostenlos "on demand" bereit. Also so viel und so oft gucken, wie jeder will! Eine schöne Sache, auch für die die Schulen, nicht nur im Saarland.
Hier geht´s zum Weihnachtsmärchen:
280 Bäume in Mexiko gepflanzt (07.12.2020)
Heute bekamen wir tolle Neuigkeiten. Wir haben nun in Mexiko 280 Bäume gepflanzt. Durch die schönen Waldis unserer Schulkinder wird die Erde ein bisschen grüner! Das freut uns riesig!
Herzlichen Dank, liebe Marliese Jung-Dörr, für diese tolle Aktion. Wir haben sehr gerne mitgemacht.
Ein großes Dankeschön an unseren Förderverein, der die Kosten für die Walditüten übernahm!
Im Januar dann werden wir unsere Schulwaldis bestaunen können. Bilder folgen natürlich!
Eine besonders schöne Nikolausüberraschung (07.12.2020)
Die Kinder wurden heute alle mit einem besonderen Geschenk überrascht. So war es unserem Förderverein sehr wichtig, dass unsere Schulkinder in diesem Jahr ein wunderschönes Buch und eine kleine Nascherei bekommen.
Bei „vielleicht“ geht es darum, dass jeder Mensch verschieden ist! Wir alle sind und bleiben Individuen und man entwickelt Stärken und Schwächen und das ist ok! Heutzutage ist es nämlich nicht unüblich, dass Kinder einer „Norm“ entsprechen müssen um „schlau, intelligent oder clever“ zu sein!
In dieser schwierigen Zeit und auch in "gewöhnlichen" Zeiten ist es wichtig, die Kinder zu stärken, ihnen Mut zu machen, in allen Lebenslagen!
Vielen Dank an unseren Förderverein für dieses tolle Nikolausgeschenk!
Großes entsteht immer im Kleinen (03.12.2020)
Zusammenhalten... Auch wenn wir uns derzeit nicht so begegnen können, wie wir es uns wünschen, sind wir dennoch alle da und halten zusammen. Unsre Schulkinder haben gemeinsam diesen wunderbaren Weihnachtsbaum geschaffen. Jedes Kind hat seinen eigenen kleinen Stern, zusammen mit den Sternen aller anderen Kinder, zu etwas Großem werden lassen. Wir sind sehr stolz auf unsere Kinder, sie sind hier unsere Vorbilder!
Winter- und Adventszeit in unserer Grundschule (02.12.2020)
Endlich wird es nun gemütlicher in unserer Schule und es gibt auch mal wieder was Schönes, nicht immer nur die täglichen Pandemienachrichten.
Auch in diesem Jahr genießen wir die gemütliche Adventszeit in vorweihnachtlicher Stimmung, gerade jetzt!
Wir machen es uns bei den kalten Außentemperaturen in den Klassen gemütlich, lassen die Kerzen (LED) auf dem Adventskranz erstrahlen, hören Weihnachtsmusik und -geschichten und öffnen unsere Adventskalender. Wir basteln Weihnachtsdekoration und -karten, vielleicht auch kleine Geschenke für unsere Liebsten.
Auch wenn wir uns derzeit nicht mit der ganzen Schule zum gemeinsamen Adventssingen, mit unseren Patenklassen und in der Schulversammlung treffen können, genießen wir umso mehr das, was uns bleibt!







Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus! (01.12.2020)
Endlich war es soweit: Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang hat es endlich zum ersten Mal geschneit!!!
Die Kinder haben die Chance gleich genutzt, um Schneemänner zu bauen. Diese fielen aufgrund der geringen Schneemenge klein aus. :-)
In der Pause dann war nur noch Schneematsch da. Wir freuen uns schon auf den nächsten Schnee.



Unsere neue Schulsozialarbeiterin
stellt sich vor (12.11.2020)
Liebe Eltern,
mit diesem Brief möchte ich mich Ihnen vorstellen. Mein Name ist Aline Hinkelmann. Ich bin Sozialpädagogin und für den Landkreis Neunkirchen ab sofort als Schoolworkerin an der Grundschule Ihres Kindes eingesetzt.
Zu meinen Aufgabenbereichen gehören:
-Die sozialpädagogische Beratung und Unterstützung von Schülern, Eltern und Lehrern bei schulischen, erzieherischen, familiären oder auch persönlichen Fragen
-Die bedarfsorientierte Weitervermittlung zu Unterstützungsangeboten oder Fachdiensten
-Die Zusammenarbeit mit Klassenlehrern, Erziehungsberechtigten und anderen Bezugspersonen
-Die Planung und Durchführung themenbezogener Projekt- und Gruppenarbeit in/mit Klassen
-Die Mitwirkung und Beteiligung an schulischen Gremien
Sie treffen mich in der Regel dienstags und mittwochs zwischen 8 und 13 Uhr persönlich an der Grundschule Wemmetsweiler an. Außerhalb dieser Präsenzzeiten bin ich telefonisch oder per E-Mail erreichbar.
Tel. Büro: 06824/906-5332
Diensthandy: 015120585832
E-Mail:
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Aline Hinkelmann
In diesem Jahr müssen die Kinder auf so viele Feste und Feierlichkeiten, auf schöne Dinge und Erlebnisse verzichten. Da war es für unsere Schulfamilie heute ganz besonders schön, dass alle Anwesenden eine Martinsbrezel in der Schule bekamen. Hierzu wurde in den Klassen die Legende von Martin von Tours und vor allem seine gute Tat des Teilens seines Mantels mit einem armen Mann thematisiert. In manchen Klassen wurde an Sankt Martin mit einer Geschichte erinnert, es wurde über ihn gesprochen und an unsere Martinsbräuche gedacht (Laternenlaufen, Martinsfeier in der Kirche uvm.). Auch wenn wir nicht singen durften war es ein besonderes Ereignis in dieser derzeitigen eher tristen Pandemielage. Auch den ursprünglichen Gedanken des Martinsfestes – das Teilen – konnten die Schülerinnen und Schüler erleben und dadurch besser verstehen. Alle sind sich sicher und freuen sich schon darauf, dass es bald wieder im Schulalltag noch viele Möglichkeiten zum gemeinsamen Feiern von Festen und Erleben von solchen Momenten gibt, in denen das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und gelebt wird.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Bügermeister Patrick Weydmann, welcher die Kosten für die Martinsbrezeln der Kinder übernahm und an Frau Finkler für die tolle Zusammenarbeit und das Organisatorische. Ein Dankeschön auch an die Bäckerei Riefer für die köstlichen Zuckerbrezeln!
St. Martin? Geht.... (06.11.2020)
Augrund der derzeitigen Pandemie ist eine St. Martinsfeier, wie sie bisher stattfand, nicht machbar. Deshalb hat sich die katholische Pfarreiengemeinschaft Wemmetsweiler/Merchweiler was Schönes einfallen lassen.
St. Martin - Nicht nur als ein Fest für die Kinder, sondern für alle Menschen. Vielfältige Mut-Mitmachaktionen und Projekte laden alle Menschen zu einem anderen Martinsfest ein.
Auch wir machen mit, Kinder einzelner Klassen malten hierzu Martinsbilder, die nun auf großen Plakaten die Kirche schmücken. Es wurden auch Laternen gebastelt, die nun ausgestellt worden sind und bewundert werden können.
Nähere Informationen gibt es in den Kirchen in Wemmetsweiler und Merchweiler, außerdem auf www.kagigem.de.
Schauen Sie mal vorbei!
Wir schreiben die Grundschrift (30.09.2020)
Als eine Schule, bei der das individualisierte Lernen der Kinder im Vordergrund steht, haben wir uns in der Gesamtkonferenz unter 100%iger Zustimmung aller Anwesenden und auch der Elternvertretung dazu entschlossen, künftig auf die Schulausgangsschrift zu verzichten und stattdessen die Grundschrift als alleinige Schrift einzuführen. Durch einstimmigen Beschluss der Schulkonferenz vom 16.09.2020 erlernen unsere Kinder in der Schule zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Grundschrift.
Auf individuellem Wege gelangen die Kinder zu ihrer Handschrift.
Die Einführung der Grundschrift bietet viele Vorteile, unter anderem:
Zeitersparnis im Unterricht
Das Erlernen der Grundschrift fällt vielen Kindern leichter als das Erlernen der Schulausgangsschrift.
Die Grundschrift bietet eine Handschrift, die der Leseschrift entspricht.
Unsere Kollegin Luisa Valeske hat alle wichtigen Informationen in einer PowerPoint-Präsentation zusammengefasst:
Die Grundschrift (PowerPoint-Präsentation)
Herzlichen Dank dafür!
In diesem Schuljahr werden die Klassenstufen 1 und 2 mit der Grundschrift beginnen. Die derzeitigen 3. und 4. Klassen werden aber bis zum Ende ihrer Grundschulzeit die Schulausgangsschrift beibehalten und nicht noch zusätzlich eine dritte Schrift erlernen.
Ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 werden alle zukünftigen Klassen die Grundschrift erlernen.
Weitere Informationen zur Grundschrift finden Sie hier:


Die 4. Klasse absolviert ihre praktische Fahrradprüfung (23.09.2020)
Die Radfahrausbildung im 3. oder 4. Schuljahr ist eine feste Größe in der Verkehrserziehung. Gut 95 % aller Dritt- und Viertklässler legen Jahr für Jahr die Radfahrprüfung ab. Untrennbar damit verbunden sind seit Jahrzehnten die zurzeit 1.400 mobilen und festen Jungendverkehrsschulen (JVS), die Schülerinnen und Schülern für fahrpraktische Übungen und zur Vorbereitung auf das Fahren in der Verkehrswirklichkeit zur Verfügung stehen. Getragen werden die JVS durch das Engagement von Polizeibeamten, örtlichen Verkehrswachten, Schulen und Kommunen.
Heute nahm unser Verkehrspolizist Herr Eckel den Kindern die praktische Prüfung auf dem Verkehrsübungsplatz in Uchtelfangen ab.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Eckel für sein Engagement und seine Geduld. Herzlichen Glückwunsch an die guten Radfahrerinnen und Radfahrer, die nun mit etwas mehr Sicherheit im Straßenverkehr unterwegs sein werden. Dennoch....immer gut aufpassen!
Unsere Großen haben nun den "Surfschein" (18.09.2020)
Das Projekt Internet-ABC Schule ist eine Initiative der Landesmedienanstalt Saarland in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Verein Internet-ABC. Jede Grundschule, die sich gezielt für eine Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen wollte, konnte sich bewerben.
Um die Auszeichnung zu erhalten, mussten die Schulen unter anderem ein vierteiliges Internetprojekt für ihre dritten Klassen durchführen. Vorab wurden die Lehrkräfte über das Projekt informiert, ein Elternabend zum Thema Kinder im Netz – Chancen und Risiken wurde angeboten. Die Teilnahme einer Lehrkraft an einer medienpädagogischen Fortbildung gehörte ebenfalls zu den Voraussetzungen für den Erhalt des Siegels.
Das Projektsiegel Internet-ABC Schule ist jeweils ein Schuljahr gültig und wird seit 2013/2014 verliehen. Im Vorjahr erhielten wir bereits das Siegel, das wir auch in diesem Schuljahr bekommen werden. Da aufgrund der Schulschließungen das Projekt verschoben werden musste, gelang es endlich in der letzten Woche (17. und 18. 09.2020), dass die 4. Klasse ihren Surfschein absolvieren konnte.
Herzlichen Glückwunsch an die Absolventen des Surfscheins!
Das Projekt Internet-ABC Schule wird auch im kommenden Schuljahr fortgeführt.
Seit 2017 nimmt unsere Schule am Europäischen Schulobst- und gemüseprogramm teil, so auch in diesem Jahr. Dieses Projekt führt die Europäische Union in Zusammenarbeit mit dem saarländischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Bildung und Kultur durch. Die Kinder erhalten kostenlos dreimal pro Woche frisches Obst oder Gemüse. Die Unterstützung der Eltern ist uns wichtig! Wir freuen uns sehr, wenn diese unser Programm auch zuhause unterstützen, indem Sie viel Obst, Gemüse und Salate auf den Tisch bringen. Sollte Ihr Kind aus irgendeinem Grund bestimmtes Obst/Gemüse nicht essen dürfen, bitten wir Sie, die Klassenleitung zu informieren. Warum gibt es kostenlos Obst und Gemüse? Schulobstprogramme sollen die Kinder und Jugendlichen für mehr Obst und Gemüse in ihrer täglichen Ernährung begeistern. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist wichtig, damit die Kinder und Jugendlichen fit und gesund bleiben – nicht nur heute, sondern auch später als Erwachsene.
18.09.2020

Wir sind SOL-Multiplikatoren (28.08.2020)
Im Schuljahr 2019/2020 absolvierten alle Kolleginnen unserer Schule die Zertifizierung SOL. Pädagogische Tage, das Hospitieren an einer SOL-Modellschule und das Lesen einschlägiger Literatur dienten als Basis, um unser eigenes schulinternes SOL-Konzept zu implementieren.
Dr. Birgit Landherr und Dr. Martin Herold entwickelten das Unterrichtskonzept SOL. Über viele Jahre wurde es an weiterführenden Schulen erprobt und bewährte sich dort letztendlich. Auch an Grundschulen finden viele Inhalte dieses Konzeptes mittlerweile in Teilen Verwendung. Unsere Schule hat sich auf den Weg gemacht, die bisherigen selbst organisierten Lernformen an unserer Schule mit diesem Unterrichtskonzept sinnvoll zu bündeln und SOL an das Niveau unserer Grundschule anzupassen. Bereits in allen Klassenstufen werden seit Jahren kooperative Lernformen praktiziert. Selbstständiges Arbeiten hat in unserer täglichen Arbeit einen hohen Stellenwert. Wir Pädagogen sind natürlich Lernbegleiter, aber immer noch Bezugsperson und Vorbild. Wir haben uns dazu entschlossen, in allen Klassen mit "Kann-Listen", bei uns Arbeitspläne, zu arbeiten. In den Hauptfächern Mahematik, Deutsch und Sachunterricht arbeiten wir weitgehend tägich mit Arbeitsplänen, dennoch manchmal themen-oder projektbezogen. Auch in Nebenfächern wie Musik oder Bildende Kunst setzen wir Arbeitspläne ein. In diesem Rahmen werden die Kinder in besonderem Maße dazu befähigt, innerhalb einer speziell aufbereiteten Lernumgebung, Arbeitsprozesse selbstständig zu organisieren, kooperativ zu arbeiten und Lernwege zu reflektieren. So legen wir den Grundstein für lebenslanges Lernen und selbstständiges Denken.
Wir sind damit die zweite Grundschule bundesweit, die diesen Weg im Team einheitlich einschlägt.
Durch die Coronapandemie bedingt erhielten wir unsere Zertifikate verspätet am 28. August 2020. Wir danken Herrn Kirsch (SOL-Trainer und Kursleiter) für die tatkräftige Unterstützung und Begleitung und Herrn Dr. Jellonek, dem Leiter des Landesinstiutes für Pädagogik und Medien, für die Ausstellung der SOL-Zertifikate.
Hier ein kurzer Beitrag, was eigentlich genau SOL bedeutet:
Veränderten Lernkultur/ veränderte „Schülerrolle“
- Wechsel zwischen individuellen und kooperativen Unterrichtsbausteinen
- Stärkung der individuellen Selbstständigkeit
- systematischer Aufbau von Methoden- und Lernkompetenzen
- Verbindung von fachlichen und überfachlichen Fähigkeiten
- Erhöhung der Selbstverantwortung
- Erfahrung von Selbstwirksamkeit
- Zielsetzung und Selbstreflexion
- Feedback geben und nutzen
- Erwerb von Handlungskompetenz
Veränderte „Lehrerrolle“
- Lehrer als „Lernberater“
- Wechsel zwischen „Erklärungsphasen“ und „Beratungsphasen“
- Besprechung/ Erklärung des Lernwegs
- Unterstützen und Begleitung der Kinder auf ihrem individuellen Lernweg
- Strukturierung der Lernumgebung
- Besprechung/ Vereinbarung von Zielen
Hauptbestandteile der SOL-Arrangements:
- Advance Organizer (Lern-Landkarte)
- Kann-Liste (Arbeistplan)
- Vorbereitete Lernarrangements
- Feedback / Selbstreflexionsbogen
Wandertagwoche an unserer Grundschule (27.08.2020)
Gleich die zweite Schulwoche nutzten alle Klassen unserer Schule, um die Umgebung unserer Schule zu erkunden. Aufgrund der Coronabestimmungen entschieden wir, dass die einzelnen Klassenstufen jeweils zusammen, aber an einem bestimmten Tag wanderten. Das Wetter spielte mit und so gingen dienstags unsere Erdmännchen-und Drachenklasse los. Mittwochs folgten die beiden Schulneulingsklassen und erkundeten zum ersten Mal als Schulkinder ihren Wohnort Wemmetsweiler. Am Donnerstag dann gingen die beiden 3. Klassen zusammen auf Erkundungstour. Dabei hatten alle sichtlich Spaß und obwohl der Weg für manche Kinder anstrengend war, waren alle von ihren Erlebnissen fröhlich gestimmt. Am Freitag dann werden die "Großen" der Schule, unsere Eulenklasse, loswandern, um Natur und das Wetter zu genießen.
Unsere neue Schulsekretärin stellt sich vor...
Hallo, ich bin Judith Franz-Lehmann.
Meine Lieblingsfarbe ist pink.
Und ich mag Eulen, weil sie Weisheit und Schutz symbolisieren.
Also ist es nicht verwunderlich, dass ich pinkfarbene Eulen besonders gern habe. Fast so sehr wie ein Stück leckere lilaeingepackte Schokolade zum Kaffee.
Seit diesem Schuljahr arbeite ich hier im Sekretariat. Ich freue mich auf die vielen neuen Aufgaben, denen ich hier begegnen werde. Und ich freue mich auf die netten Begegnungen mit den Kindern und Ihnen.


Einschulung 2020/2021
Am Montag, dem 17.08.2020, war ein wirklicher aufregender Schulanfang. Nach monatelangen Schulschließungen und abwechselndem Präsenzunterricht und Homeschooling konnten wir endlich wieder alle Kinder in der Grundschule begrüßen.
Auch die diesjährige Einschulung stand leider ganz unter dem Zeichen Corona. Die pandemischen Bedingungen machten eine Feier im eigentlichen Sinne nicht möglich. Die Einschulung fand deshalb in zwei Etappen statt. Um 9 Uhr begrüßte die Rektorin Frau Biehler die 15 Kinder der Klasse 1.1 in der Grundschule Zum Striedt in Wemmetsweiler. Begleitet wurden die Kinder jeweils von maximal zwei Begleitpersonen. Nach einer kleinen Begrüßungsrede stellte Frau Biehler den Kindern ihre Klassenlehrerin Frau La Vecchia vor. Sie war mindestens ebenso aufgeregt wie ihre Schützlinge, denn auch für sie war es ein Neubeginn. Seit diesem Schuljahr gehört sie zum Team der Grundschule Wemmetsweiler. Alleine kam Frau La Vecchia nicht, sie wurde von einem Biber begleitet. Dieser ist das Klassenmaskottchen der Klasse 1.1 und wir sind nun ganz gespannt, welchen Namen er von den Kindern bekommen wird. Frau La Vecchia begleitete dann die Kinder in den Klassenraum zu ihrer ersten Unterrichtsstunde.
Die Klassenlehrerin Frau Welter begrüßte ebenfalls ihre 15 Kinder auf der Bühne mit einer Schildkröte. Im Anschluss ging Frau Welter mit den Kindern der Schildkrötenklasse (1.2) in den Klassensaal, wo auch sie ihre 1. Unterrichtsstunde hatten.
Danken möchten wir den Kindern und Eltern, die sich sehr vorbildlich an die Vorgaben des Hygieneplanes gehalten haben und hoffen, dass sie einen schönen Einschulungstag im Kreise ihrer Familien verbringen konnten.
Wir wünschen allen Schulkindern mit ihren Familien, Mitarbeitern und Lehrpersonen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2020/2021.
Barbara Biehler, Rektorin

