Schuljahr 2021/2022
Schulversammlung...endlich wieder gemeinsam Schule weiterdenken.... (13.05.2022)
Seit nun mehr 2 Wochen können wir endlich wieder alle gemeinsam zweimal wöchentlich in unserer Schulversammlung wichtige Dinge besprechen, singen, tanzen, lachen und feiern.
Moderiert wird die Versammlung von den derzeitigen Füchsen und Schnecken (4.1 und 4.2). Aufgrund des schönen Wetters und der noch anhaltenden pandemischen Lage findet die Versammlung aktuell draußen statt.
Heute bin ich..... Bilderbuchbetrachtung, Nachdenken über Gefühle und malerische Gestaltung im Kooperationsjahr Kindergarten (10./12.05.2022)
Heute bin ich zufrieden. Und du? Bist du neugierig? Gelangweilt? Zornig? Mies van Hout hat Fische in leuchtenden Ölpastellfarben gemalt. Jeder Fisch drückt ein anderes Gefühl aus; mal ist es eine schöne, mal eine verwirrende Stimmung, manchmal eine heftige Empfindung, manchmal eine ganz zarte. Das Bilderbuch nimmt einen mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle. Es regt an, über Empfindungen zu reden, sie zu benennen und besser zu verstehen. So haben wir dieses Buch heute ausgiebig im KOOP betrachtet und viel über die Gefühle der Fische erzählt. Die Kinder bekamen dann von Frau Biehler den Auftrag, selbst einen Fisch zu malen. "Heute bin ich..". Interessant, was die Kinder zeichneten...
Impressionen aus der Osterferienzeit in der FGTS (27.04.2022)
In den Osterferien erlebten die Kinder mit unsrem Team der FGTS viele schöne Momente und Erlebnisse.
Innerhalb schöner Stunden entdeckten die Grundschulkinder auf dem Abenteuerspielplatz mit dem Namen "Fort Millbrook Station" in Schiffweiler die Spielgeräte, tobten über die Gerüste und spielten bei sonnigem Wetter.
Pausieren konnten sie auf einer Liegewiese und Bänken.
An einem anderen Tag ging es in den Wald. Handwerklich begabt zeigten sich unsere Erwachsenen und Kinder. So bauten sie gemeinsam ein Tipi, das sich am Ende wirklich sehen lassen konnte.
Verabschiedung Frau Volz (13.04.2022)
Heute mussten wir von unserer guten Seele unseres Putzteams Nina Volz Abschied nehmen, teilweise.
Danke für deine Fröhlichkeit, dein Engagement und die geleistete Arbeit an der Striedtschule im Rahmen deiner bisherigen Tätigkeit.
Wir sind sehr froh, dass du uns noch im FGTS-Team erhalten bleibst.
Striedtolinrat tagte wiederholt (11.04.2022)
In den Klassen unserer Schule wird bis zu den Herbstferien eines neuen Schuljahres der Klassensprecher/ die Klassensprecherin und die Vertreter gewählt. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben innerhalb des Klassenverbandes, die zuvor von der Klassenlehrerin und den Kindern bestimmt wurden.
Eine weitere Aufgabe der Klassensprecherinnen und Klassensprecher besteht in der Vertretung ihrer Mitschüler im klassenübergreifenden Schülerrat, unser Striedtolinrat. Hier lernen die Sprecherinnen und Sprecher ihre Klasse zu vertreten und können im Interesse der Schulgemeinschaft Vorschläge einbringen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Das Mitarbeiten im Schülerrat regt ein Mitdenken, Mitreden und Mitentscheiden an, welches durch den/die Ansprechpartner /-partnerin (Lehrperson) des Schülerrats begleitet und in umsetzbare Entschlüsse gelenkt wird.
Heute haben sich wieder die Ratsmitglieder mit der Rektorin Frau Biehler und dem Schulmaskottchen Striedtolin getroffen, um wichtige Dinge zu besprechen, Ideen umzusetzen oder auf den Weg zu bringen. Es war wieder ein reger Austausch. Hier lernen alle zusammen, von- und miteinander.
Waldtag am 25.03.2022
Wir genossen einen der ersten schönen Frühlingstage bei einem gemeinsamen Waldtag aller Klassen. Den Kindern und Erwachsenen tat dies sichtlich gut. Gut erholt, ausgepowert und mit vielen neuen Eindrücken konnten die Kinder in das Wochenende starten.
Teilnahme der Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler am Großprojekt "Werkstatt Schule leiten" (23.03.2022)
Zertifizierung "Informatorische Grundbildung in der Primarstufe" - Wir sind dabei! (22.03.2022)
Saarland Picobello- Wir waren dabei! (18.03.2022)
Wie bereits in den Vorjahren vor der Pandemie machten wir uns mit allen Klassen, ausgestattet mit Müllsäcken und Handschuhen, auf den Weg, um in der näheren Schulumgebung und im angrenzenden Wald Müll zu sammeln . "Picobello" wurden der Platz „Am Bahmert“, die Umgebung am Bahnhof und der Wald Richtung Heiligenwald von Müll befreit. Für die Kinder glich dies einer Art Schatzsuche und sie freuten sich über jedes Teil, das sie finden und entsorgen konnten. Hauptsächlich geht es bei der Aktion aber darum, die Kinder zu sensibilisieren und ein Umweltbewusstsein zu entwickeln. In der Auseinandersetzung mit den Abfällen, die andere Menschen hinterlassen, schärfte sich das Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Müll. Außerdem ist das gesäuberte Terrain - zumindest an diesem Wochenende - dank der Schülerinnen und Schüler picobello und blitzblank.
Vielen Dank an alle kleinen Aufräumer!
Tischtennis-Schnuppermobil in Wemmetsweiler (17.03.2022)
Am Donnerstag, den 17.03.2022, war das Tischtennis-Schnuppermobil des DTTB zu Besuch an der Grundschule Wemmetsweiler. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse hatten jeweils eine Stunde lang die Gelegenheit, in den Tischtennissport hineinzuschnuppern und erste Eindrücke zu sammeln.
DTTB Übungsleiter zeigten den Kindern den Umgang mit Schläger und Ball. Unterstützt wurden diese von Helfern des TTC Wemmetsweiler. Nach einer kurzen gemeinsamen Einführung konnten sich die Kinder an den Tischtennistischen die Bälle zuspielen.
Alle waren mit Spaß und Freude dabei und hatten einen tollen Tag.
Herzlichen Dank an den Übungsleiter des „Schnuppermobils“ und die Helfer des TTC Wemmetsweiler für diesen abwechslungsreichen Vormittag. Herzlichen Dank an Herrn Timo Jochum des TTC Wemmetsweiler.
Fasching in der Striedtschule (18.02.2022)
Endlich konnten wir wieder, wenn auch noch immer anders, coronakonform etwas Fasching feiern und Spaß haben.
In allen Klassen ging es deshalb am Freitag vor den Winterferien närrisch zu. Die Kinder waren ausgelassen und voller Freude, endlich mal wieder schöne und andere Dinge zu erleben. Manche Klassen tanzten, aßen Leckereien.....hüpften mit Luftschlangen und Konfetti voller Freude durch ihren Klassenraum zu lauter Karnevalsmusik. Die traditionelle Schulhauspolonaise musste dann in den Klassen stattfinden, aber das war auch in Ordnung. Andere Klassen gingen thematisch auf Fasching ein, so gab es innerhalb der gesamten Schulwoche immer wieder Arbeitsaufträge zum Thema Karneval, so auch an diesem Morgen. Eine Klasse erlebte in der Sporthalle schöne Bewegungsstationen. Modenschauen gab es natürlich auch, schließlich gab es allerhand toll verkleidete Kinder. Alles war dabei: Polizisten, Prinzessinnen, Geister, zahlreiche Tiere aller Gattungen, Monster, Hexen, Harry Potter und Hermine, auch Professor Adjektiv von den Wortarten war dabei und viele, viele mehr. Es war ein schöner Schulmorgen und wir freuen uns, bald mit allen Kindern wieder mehr solcher schöner Herzmomente erleben zu können.
Unter dem Meer..... (15.02.2022)
Zusammen mit den Kindern der Nachmittagsbetreuung gestalteten die Mitarbeiter*innen unserer FGTS die Fensterbereiche unserer Schule. Wunderschön sieht das aus!
Charlotte Schwenk ist Schulsiegerin beim Vorlesewettbewerb "Lesedino" (14.02.2022)
Auch in diesem Jahr fand an allen saarländischen Schulen der Vorlesewettberwerb "Lesedino" statt, leider wiederholt unter anderen Bedingungen...
Früher als im letzten Jahr durften die Kinder nun schon Anfang Februar ihr Können unter Beweis stellen. Zunächst durfte jedes der Kinder der 4. Klasse, das beim diesjährigen Wettbewerb mitmachen wollte, ein Buch vorstellen und ein Stück daraus vorlesen. Charlotte beeindruckte die Jury mit dem Lesevortrag aus dem Märchen der Brüder Grimm "Der Wolf und die sieben Geißlein". Lara-Michelle las Seiten aus "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler vor. Anschließend wurde noch ein ungeübter Text vorgelesen, was erfahrungsgemäß den Kindern schwerer fällt.
Der Jury, bestehend aus unserer Förderschullehrerin Frau Spengler und unserer Schulsozialarbeiterin Frau Hinkelmann, fiel die Entscheidung nicht leicht. Entscheidend war dann aber das ungeübte Vorlesen der Textpassage aus Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter".
Schulsiegerin des diesjährigen Lesedino-Vorlesewettbewerbes wurde dann mit einem sehr knappen Punktevorsprung Charlotte Schwenk (Klasse 4.1, Schneckenklasse von Frau Fries). Sie wird unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten.
Zweitbeste Leserin unserer Schule wurde Lara-Michelle Bellia aus der Fuchsklasse von Frau Schild (4.2).
Unser Förderverein spendierte aufgrund dieser ausgezeichneten Leistung den beiden besten Vorleserinnen einen Gutschein, den die Kinder in einer lokalen Buchhandlung einlösen können. Überreicht wurden diese Gutscheine und die Urkunden der Ministerin für Bildung und Kultur Christine Steichert-Clivot von unserer Rektorin Frau Biehler und unserer Förderschullehrerin Frau Spengler.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH für diese tolle Leistung an euch beide! Dir, liebe Charlotte, ganz viel Erfolg beim weiteren Wettbewerb!
Analoges und digitales Arbeiten - Karneval der Tiere (Camille Saint-Saëns) (08.02.2022)
Derzeit beschäftigen sich die Klassen 4 unserer Schule kreativ, selbstständig und sehr vielfältig mit Camille Saint-Saëns wunderbarem Orchesterwerk "Der Karneval der Tiere". Wir lernen ganzheitlich, analog und digital. Wir lernen gemeinsam, besprechen Wichtiges zusammen. Wir lauschen den verschiedenen Tieren, die der Komponist kunstvoll mittels Instrumenten dem Hörer zuteil werden lässt. Die Kinder gestalten in Eigenregie Lapbooks, manche entwerfen Plakate oder aber üben Vorträge mittels eigen erstelltere Steckbriefe. Recherchieren klappt hervorragend mit unseren I-Pads, mit Büchern oder aber auch Ausrucken. Wir hören die Musik mit dem CD-Player oder aber mit transportablen Musikboxen. Aber auch mit dem I-Pad geht das prima. Andere Kinder schauen derweil ein kleines Theaterstück zum Karneval der Tiere. In einer Ecke erlebe ich Kinder, die zum Marsch des Löwen marschieren. Faszinierend! Wer war eigentlich dieser Camille? "Oh toll. Ein Franzose. Er lebte in Paris. Ich male den Eiffelturm. " Basis der Arbeit ist immer der Arbeitsplan.
Deutsche Umwelt-Aktion zu Gast bei den Schnecken und Füchsen (18.01.2022)
Frau Knapp nahm die Kinder in einer zweistündigen Projektarbeit mit, einmal mehr über unsere Umwelt nachzudenken.
Klimagerechtes Handeln erfordert Wissen, und darüber hinaus vor allem auch Motivation. Beides zu vermitteln ist ein wichtiges Ziel der Umweltbildung, und gerade hier können insbesondere wir Grundschulen einen wertvollen Beitrag leisten. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema und durch das Aufzeigen von konkreten Handlungsoptionen können sich Kinder frühzeitig auf positive Weise mit dem Umweltschutz identifizieren.
Gemeinsam mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (DUA) hat atmosfair deshalb zwei Unterrichtsmodule entwickelt, die seit 2017 erfolgreich an Grundschulen in ganz Deutschland angeboten werden.
„Mein CO₂-Fußabdruck“
Der Fußabdruck ist ein einprägsames Bild für die Verantwortung jeder und jedes Einzelnen in Sachen Klimaschutz. Er ist vielen Menschen bekannt und aus der aktuellen Klima-Debatte nicht mehr wegzudenken. Das Modul „Mein CO₂-Fußabdruck“ setzt an diesem Punkt an und vermittelt auf anschauliche Weise, was es damit auf sich hat. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird in einem ersten Schritt erarbeitet, wie der menschengemachte Klimawandel zustande kommt und wie wichtig es ist, den ganzen Globus in den Blick zu nehmen. Mithilfe eines Fragebogens werfen die Schülerinnen und Schüler anschließend einen Blick auf den eigenen Alltag, erstellen ihren eigenen CO₂-Fußabdruck und lernen so die Vielfalt von CO₂-Quellen im Bereich Verkehr und in anderen Bereichen kennen. In einer Gesprächsrunde tragen sie schließlich die Möglichkeiten zusammen, die sie ganz konkret haben, um fair zur Atmosphäre zu sein.
Die Kinder arbeiteten an diesem Morgen sehr aktiv und motiviert mit, brachten sehr gute Beiträge zur Klimaerwärmung und zeigten gute Ideen auf.
Bischof Nikolaus und Knecht Ruprecht zu Besuch in der Striedtschule (06.12.2021)
Bischof Nikolaus besuchte am 6. Dezember 2021 endlich wieder alle Grundschulklassen unserer Schule. Er kam nicht allein. Begleitet wurde er erstmalig von seinem Gehilfen Knecht Ruprecht, der sich den Kindern so vorstellte:
Von drauß vom Walde komm ich her;
ich muss Euch sagen es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen;
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolcht durch den finsteren Tann,
da rief’s mich mit heller Stimme an:
Knecht Ruprecht, rief es alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
Alt und Junge sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn;
und morgen flieg ich hinab zur Erden,
denn es soll wieder weihnachten werden!
(Auszug des Gedichts von Theodor Storm)
Der Heilige Nikolaus lobte die Kinder für ihre guten Taten, ihren Fleiß und ihren Zusammenhalt, tadelte sie für ihre "Schattenseiten" und zeigte auf, was sie verbessern können. Zusammenhalt, sich gegenseitig helfen und unterstützen, all diese Dinge hob er hervor. Gespannt hörten ihm die Kinder zu. Manche Kinder trugen ein Gedicht vor, eine Klasse betete sogar. Ein Kind schenkt dem heiligen Mann ein Bild.
Zum Abschluss erhielten die Schüler vom heiligen Mann und seinem Gehilfen ein „Klassengeschenk“. So freuen sich die Kindern nun über Wissenskalender oder retten zusammen mit dem Online-Leseprogramm „Antolin“ Weihnachten. In anderen Klassen rückt das kleine WIR wieder in den Fokus. Manche Kinder lernen die Lebensgeschichte Maria Montessoris kennen: Diese Frau hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein war: mit großen Träumen.
Es war für alle Kinder ein tolles Erlebnis, dem guten Nikolaus und auch seinem Gehilfen in der Schule zu begegnen. Ein ganz herzliches Dankeschön an unseren Förderverein, der die entstandenen Kosten übernommen hat.
Striedtolinkalender (01.12.2021)
Advent ist, wenn Kinderaugen wieder zu strahlen beginnen.... Heute starten wir in den Dezember mit unserem Striedtolinkalender. Aus jeder Klasse dürfen jeweils 3 Kinder ein Türchen öffnen. Herzlichen Dank für den Adventskalender an Frau Esther Zewe (AWO Wemmetsweiler).
Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler (19.11.2021)
Nachdem im vergangenen Jahr der Vorlesetag an unserer Schule leider ausfallen musste, konnte in diesem Jahr endlich wieder vorgelesen werden.
Unsere Viertklässler versammelten sich mit ihren Klassenlehrerinnen in der Bibliothek und warteten schon gespannt, als Herr Staatssekretär Roland Theis kam. Er hatte sich in seinem Terminkalender extra Zeit freigehalten, um aus „Im Dschungel wird gewählt“ vorzulesen. Dieses Buch, das kindgerecht erste Einblicke in Demokratie und Wahlen gibt, fand bei den Schülerinnen und Schülern großen Anklang.
Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler „Die kleine Hexe“ kam gleich zweimal zum Einsatz.
Herr Bürgermeister a.D. Walter Dietz kam früh am Morgen und wurde mit aufmerksamen Zuhörerinnen und Zuhörer belohnt, als er in den beiden ersten Klassen die Abenteuer der kleinen Hexe und ihres Freundes Abraxas zum Besten gab.
Teilweise klang lautes Gelächter und Gekichere aus dem Raum, in dem sich die 2.1 und 2.2 versammelt hatten. Herr Ortsvorsteher Marlo Christiaens begann von den Sorgen und Nöten der kleinen Hexe berichtete. Gespannt lauschten die Kinder der Geschichte.
Wir bedanken uns im Namen der gesamten Schulgemeinschaft bei den Vorlesern, die trotz erschwerter Bedingungen bereit waren den Kinder eine schöne Abwechslung zu bieten. Herzlichen Dank!
Als Dankeschön wurde den Herren ein kleines Präsent geschmückt mit einer bunten Karte überreicht. Hier geht unser Dank an den Förderverein, der die Kosten dafür übernommen hat.
Endlich wieder Kino (16.11.20021)
Im Rahmen der saarländischen Schulkinowochen schaute sich unsere Schule am Freitag, 12.11.2021, den Film "Die Olchis" an. Klassenweise ging es entweder zu Fuß, mit dem Bus oder aber per Zug ins benachbarte Illingen ins Union Theater. Dort angekommen durften die Kinder sich natürlich auch mit Popcorn und Getränken stärken. Ein ganz besonderer Dank geht hier an unseren Förderverein, der die kompletten Kosten übernommen hat (Eintritt, Verköstigung, Fahrtkosten). Für alle Beteiligten war es wunderschöner Schultag.
Wir feiern Sankt Martin (11.11.2021)
Auch in diesm Schuljahr stand unser Martinstag wieder im Zeichen Coronas. Aber auch heute, wie im letzten Jahr, wurde es ein schöner Tag. In einzelnen Klassen wurde die Legende von Martin von Tours und vor allem seine gute Tat des Teilens seines Mantels mit einem armen Mann thematisiert. In manchen Klassen wurde an Sankt Martin mit einer Geschichte erinnert, es wurde über ihn gesprochen und an unsere Martinsbräuche gedacht (Laternenlaufen, Martinsfeier in der Kirche uvm.). Auch den ursprünglichen Gedanken des Martinsfestes – das Teilen – konnten die Schülerinnen und Schüler erleben und dadurch besser verstehen. Aufgrund der pandemischen Bestimmungen ist es in Wemmetsweiler nicht möglich, ein Martinsfeuer zu veranstalten und Brezeln auszugeben. Aus diesem Grund bekamen heute alle eine leckere Martinsbrezel.
Ein herzliches Dankeschön an das Pfarramt der Gemeinde Merchweiler und ebenso ein besonderes Dankeschön an die Bäckerei Riefer für die köstlichen Zuckerbrezeln!
Spende für unseren Förderverein (15.10.2021)
Der Förderverein der Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler e.V. wurde von Frau Mona Maximowitsch, Inhaberin der Gaststätte „Zur Marketenderin“ aus Wemmetsweiler, mit einer Zuwendung bedacht. Während einer kulturellen Veranstaltung Ende September mit Songschreiwa Piet und Klaus Krämer fand unter dem Motto „E gefillder Hudd dudd da Kinner gudd!“ eine Spendensammlung statt.
So dachte die Inhaberin Mona Maximowitsch an die Kinder der Striedtschule und nahm mit der Rektorin der Schule Frau Biehler Kontakt auf. Die Vorsitzende des Fördervereins, Janine König, durfte den Scheck über 400 Euro am 15. Oktober 2021 in Empfang nehmen. Ein großes Dankeschön geht demzufolge an Frau Maximowitsch und Ihr Engagement. Die Kinder, der Förderverein und das Team der Grundschule Zum Striedt bedanken sich herzlich für diese großzügige Spende. Die Kinder der Grundschule Zum Striedt freuen sich auf neue Sport-, Bewegungs- und Pausenspiele.
Übergabe der Tablets an beide Grundschulen in Wemmetsweiler und Merchweiler (06.10.2021)
Den Grundschulen der Gemeinde Merchweiler wurden bisher 60 Tablets übergeben. Die Tablets der Marke Apple (iPads) sind mit besonderer Schul-, Lern- und Sicherheitssoftware ausgestattet. Sie sind in einem gesonderten Schulverwaltungsprogramm integriert und können nur zur Unterstützung des pädagogischen Unterrichts in den Grundschulen verwendet werden. Die Finanzierung der Gerätschaften sowie der notwendigen Verwaltungsprogramme und der Aufbewahrung wurden aus eigenen Mitteln der Gemeinde Merchweiler bestritten. Die Bereitstellung dieser Tablets wurde durch alle Fraktionen des Merchweiler Gemeinderates (CDU, SPD, Die LINKE, Bündnis 90/DIE GRÜNEN) unterstützt. Weitere Geräte folgen. Zusätzlich zu dieser Gerätebereitstellung werden im Rahmen der Medienausleihe 2.0 aller Voraussicht nach im nächsten Schuljahr durch das Land und die Landkreise weitere iPads für die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Saarland ab Klassenstufe 3 bereitgestellt. Zusammen mit den ergänzenden Maßnahmen aus dem Digitalpakt "Schule Saar" werden wir die beiden Grundschulstandorte zukunftssicher ausrüsten können.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch erwähnen, dass die Grundschulen im Bereich der Saallüftung die kürzlich durch Unterstützung des Landes angeschafften C02-Ampeln und die Luftreinigungsgeräte hervorragend in die Unterrichtsabläufe integriert haben. Die technischen Geräte ersetzten die notwendigen Quer- und Stosslüftungen mit Frischluft nicht, sie sind aber eine wertvolle Unterstützung im täglichen Schulalltag und dienen der Infektionsprävention. (Quelle: www.facebook.com/Patrick.Weydmann/)
Biber, Erdmännchen und Schildkröten bekommen wöchentlich ihre Obst- und Gemüseration (29.09.2021)
Seit 2017 nimmt unsere Schule am Europäischen Schulobst- und gemüseprogramm teil. Dieses Projekt führt die Europäische Union in Zusammenarbeit mit dem saarländischen Ministerium für Umwelt und Verbrau-cherschutz und dem Ministerium für Bildung und Kultur durch. Die Kinder erhalten kostenlos dreimal pro Woche frisches Obst oder Gemüse. Die Unterstützung der Eltern ist uns wichtig! Wir freuen uns sehr, wenn diese unser Programm auch zuhause unterstützen, indem Sie viel Obst, Gemüse und Salate auf den Tisch bringen. Sollte Ihr Kind aus irgendeinem Grund bestimmtes Obst/Gemüse nicht essen dürfen, bitten wir Sie, die Klassenleitung zu informieren. Warum gibt es kostenlos Obst und Gemüse? Schulobstprogramme sollen die Kinder und Jugendlichen für mehr Obst und Gemüse in ihrer täglichen Ernährung begeistern. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist wichtig, damit die Kinder und Jugendlichen fit und gesund bleiben – nicht nur heute, sondern auch später als Erwachsene. In diesem Jahr sind die Biber, Erdmännchen und Schildkröten mit dabei.
Einschulung 2021/2022 - Koalabären und Eulen ziehen in die Striedtschule ein (30.08.2021)
Am Montag, dem 30.08.2020, konnten wir endlich wieder zwei erste Klassen begrüßen. Auch die diesjährige Einschulung stand leider ganz unter dem Zeichen Corona. Die pandemischen Bedingungen ließen aber eine gemütliche, kleine Feier zu. Die Einschulung fand in zwei Etappen statt. Um 8.15 Uhr begrüßte die Rektorin Frau Biehler die Kinder der Klasse 1.1 in der Grundschule Zum Striedt in Wemmetsweiler. Begleitet wurden die Kinder jeweils von maximal zwei Begleitpersonen. Nach einer kleinen Begrüßungsrede sang die „Patenklasse“ (Erdmännchen, 3.1, Frau Altmeyer) „Alle Kinder lernen lesen“. Der Gesang kam -ganz coronakonform- vom Balkon. Nach einem Bewegungslied der Erdmännchen stellte Frau Biehler den Kindern ihre Klassenlehrerin Frau Nomine vor. Alleine kam Frau Nomine nicht, sie wurde von einer Eule begleitet. Diese ist das Klassenmaskottchen der Klasse 1.1. Frau Nomine begleitete dann die Kinder in den Klassenraum zu ihrer ersten Unterrichtsstunde.
Um 11.15 Uhr konnte dann endlich die Klassenlehrerin Frau Hertel ihre 21 Kinder auf der Bühne mit einem Koalabären begrüßen. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für sie war es ein besonderer 1. Schultag, denn Frau Hertel konnte ihre erste eigene Klasse empfangen. Die Drachenklasse (3.2, Fr. Linnebacher) sang ebenfalls zwei Lieder. Im Anschluss ging Frau Hertel mit den Kindern in den Klassensaal, wo auch sie ihre 1. Unterrichtsstunde hatten.
Danken möchten wir den Kindern und Eltern, die sich sehr vorbildlich an die Vorgaben des Hygieneplanes gehalten haben und hoffen, dass sie einen schönen Einschulungstag im Kreise ihrer Familien verbringen konnten.
Wir wünschen allen Schulkindern mit ihren Familien, Mitarbeitern und Lehrpersonen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2021/2022.
Neue Schulmöbel komplettiert (27.08.2021)
Nach 2019 erfolgte nun die Komplettierung der neuen Möbel für die Grundschule in Wemmetsweiler. Maßgebend für die Beschaffung der Möbel war der durch die Schule formulierte pädagogische Ansatz des „Lernens auf Augenhöhe“. Aber wie können unterschiedlich große Kinder in der Klasse oder bei altersübergreifendem Unterricht gleich gut und ergonomisch sitzen?
Entscheidend ist die gemeinsame Tischhöhe. Sie sorgt dafür, dass es sich altersübergreifend auf Augenhöhe gut zusammenarbeiten lässt. Hierfür wurden neben den Tischen auch stufenlos höhenverstellbare Stühlen und Stühle, die über eine höhenadaptierbare Fußstütze verfügen, angeschafft. So können sich alle auf diese gemeinsame Tischhöhe ausrichten.
Neben den Unterrichts- und Betreuungsräume wurden auch die Funktionsräume wie bspw. der Musikraum, die Bücherei und der Computerraum mit bunten Ausstattungsgegenstände und Möbeln im Gesamtvolumen von 73.485,62€.
Genau wie 2019 wurde auch der Beschaffungsvorgang in 2021 von allen im Gemeinderat vertretenen Parteien stets auf einer breiten Basis mit einstimmigen Beschlüssen und Entscheidungen begleitet.
(Quelle: www.facebook.com/Patrick.Weydmann/)
Saubere Luft in unserer Schule (26.07.2021)
26 Luftfilter für die Grundschulen in Merchweiler und Wemmetsweiler
Die Gemeinde Merchweiler hat 26 Luftreiniger der Firma Wolf Gerät Typ AirPurifier für zwei Schulstandorte (GS Merchweiler und GS Wemmetsweiler) bestellt.
Trotz der begrenzten Haushaltsmittel konnten die notwendigen Betreuungsräume wie Klassensäle, Funktionsräume und Nachmittagsbetreuungsräume ausgestattet werden.
Die Lieferung und Inbetriebnahme der Geräte erfolgt in Chargen. Die letzte Charge wird am 31.08.2021 ausgeliefert, sodass in der ersten Schulwoche alle Geräte betriebsbereit aufgestellt sind.
Die Auftragssumme beläuft sich auf brutto 87.672,20€. Die pauschale Investitionsförderung beläuft sich auf 24.799,52€. Demnach beträgt die Förderquote rund 28%.
Ein ausdrückliches Dankeschön an die Mitglieder des Wirtschafts- und Finanzausschusses , an die Fraktionsvorsitzenden Albin Hanstein (SPD), Dr. Michael Marx (CDU), Peter Meisberger (Die Linke) und Margret Stragand (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und die Gemeinderatsmitglieder von Wemmetsweiler und Merchweiler, die in unkonventioneller Art und Weise eine rechtzeitige Bestellung auch in der Ferienzeit sicher gestellt haben. Wäre eine Bestellung erst zum jetztiger Zeitpunkt erfolgt, wäre eine Lieferung der Geräte voraussichtlich frühestens im Oktober 2021 avisiert.
Ihr Bürgermeister
Patrick Weydmann
(Quelle: www.facebook.com/Patrick.Weydmann/)